Der 6. Österreichische Primärversorgungskongress findet voraussichtlich im HERBST 2021 statt.
Veranstaltungen
Alle Veranstaltungen
im Überblick
April 2016
Symposium 2016
Link
Rund 200 TeilnehmerInnen aus unterschiedlichsten Gesundheitsberufen aus ganz Österreich besuchten die erste Zukunftskonferenz in einer sehr positiven und konstruktiven Atmosphäre. Mit einem gelungen Mix aus informativen und mitreißenden Vorträgen und Diskussionen, einem Workshop und einem wundervollen Abend auf dem Grazer Schlossberg ist es gelungen, über alle Bereiche hinweg Stereotype und Klischees zu Gunsten von Netzwerken zu diskutieren und großteils aufzulösen. Im Anschluss an die Veranstaltung wurde in einem breiten Konsens von 60 noch anwesenden TeilnehmerInnen die Gründung des „Österreichischen Forums für Primärversorgung“ beschlossen. Fazit: Die Allgemeinmedizin selbst hat noch viel Arbeit vor sich, allem voran die prekäre Situation der Ausbildung und die Etablierung eines Facharztes für Allgemeinmedizin. Aber es tut sich sehr viel in der Primärversorgung in Österreich und dort wo es ein konstruktives Miteinander der verantwortlichen Player gibt, entstehen spannende Projekte, von denen man viel lernen kann. Österreich ist auf einem sehr guten Weg, welchen wir mit dem Österreichischen Forum für Primärversorgung weiter unterstützen wollen!
September 2016
April 2017
Symposium 2017
Mai 2017
8. Online-Meeting
Die Nachlese zu diesem (und anderen) vergangenen Online-Meetings finden Sie in unserem Blog.
Juni 2017
9. Online-Meeting
17:00 – 19:00
Themen diesmal: Update aus Enns, Evaluierung Medizin Mariahilf
Die Nachlese zu diesem (und anderen) vergangenen Online-Meetings finden Sie in unserem Blog.
Juli 2017
August 2017
abgesagt! - 10. Online-Meeting
17:00 – 19:00
September 2017
Public Health Summer School 2017: Die Rolle der Pflege in multiprofessionellen Primärversorgungsteams
Link
Interprofessionalität in der Primärversorgung
Link
Symposium an der FH St. Pölten, veranstaltet vom Department Soziales und dem OEFOP – Danke für das tolle Engagement unserer Landesgruppe NÖ!
Hier nachlesen: https://primaerversorgung.fhstp.ac.at/tagungsdokumentation/
11. Online-Meeting
17:00 – 19:00
Unsere Salzburger Landessprecherin, Gabi Pichler, berichtet über das „Gesundheitsnetzwerk Primärversorgung Tennengau“
Auch Gäste sind uns herzlich willkommen! Sollten Sie Interesse an einer Teilnahme haben, schreiben sie uns bitte eine Email (office@primaerversorgung.org) damit wir Ihnen die Zugangsdaten zukommen lassen können.
The Citizen Voice in Primary Care; a social commitment to 'health for all'!
Link
Gesundheitsberufe - Wege in die Zukunft
Link
Themen:
*) Kompetenzen der Gesundheitsprofessionen heute und morgen: Was müssen AbsolventInnen können, um die Gesundheitsversorgung bestmöglich zu unterstützen?
*) Studium und Fortbildung: Wie kann zielgerichtete Kompetenzentwicklung aussehen?
*) Interprofessioneller, interdisziplinärer und intersektoraler Dialog: Wie soll dieser gestaltet werden?
89. Gesundheitspolitisches Forum
Link
Uhrzeit: 18:00 – 20:00 Uhr
Primärversorgt – aber wie?
am Podium diskutieren:
– ao. Univ.-Prof. Dr. Herwig Ostermann (Geschäftsführer Gesundheit Österreich GmbH)
– Dr. Alexander Biach (Verbandsvorsitzender, Hauptverband der österr. Sozialversicherungsträger)
– ao. Univ. Prof. Dr. Thomas Szekeres (Präsident der Österreichischen Ärztekammer)
moderiert von:
– Dr. Agnes M. Mühlgassner (Chefredakteurin, Österreichische Ärztezeitung)
Oktober 2017
OEFOP - Klausur
nur für Mitglieder!
Liebe Mitglieder: ab sofort anmelden über office@primaerversorgung.org
(Anmeldung möglich bis 20.09.2017)
Regionale Primärversorgung im Bundesland Salzburg – Chancen und Konzepte
Link
Bundessprecher Stefan Korsatko ist vor Ort und erläutert: „Umsetzungsmöglichkeiten einer zukunftsgerichteten Primärversorgung aus der Perspektive des Österreichischen Forums für Primärversorgung“. Programm
November 2017
Bewegungsförderung wirkt - Informationsveranstaltung
Link
Vom gesundheitsfördernden Fußball über bewegt lebende Gemeinden und Generationenparks bis hin zu Medizinerinnen und Medizinern, die Bewegung auf Rezept verschreiben – das Institut Gesundheits- und Tourismusmanagement hat von 2015 bis 2017 vier Modellprojekte umgesetzt. Die Ergebnisse werden am 8. November 2017 präsentiert.
12. Online-Meeting (Achtung: aufgrund von Terminkollisionen von 8.11. auf 9.11. verschoben!)
17:00 – 19:00
Franz Kiesl, Ressortdirektor der OÖGKK stellt vor: „Die Oberösterreichische PV-Vereinbarung“
Auch Gäste sind uns herzlich willkommen! Sollten Sie Interesse an einer Teilnahme haben, schreiben sie uns bitte eine Email (office@primaerversorgung.org) damit wir Ihnen die Zugangsdaten zukommen lassen können.
E-Health Forum
Link
Am 16.11. beschäftigt sich ab 13:00 ein Fachforum mit dem Thema der Primärversorgung. Auch das OEFOP ist mit Bundessprecher Stefan Korsatko vertreten, der unsere Versorgungskarte präsentiert.
Sexualmedizin Interdisziplinär
Link
4.Wissenschaftliches Symposium der Österreichischen Gesellschaft zur Förderung der Sexualmedizin und der sexuellen Gesundheit
19 DFP-Punkte der Österreichischen Ärztekammer bzw. 18 Fortbildungspunkte und € 20,– Ermäßigung für BÖP-Mitglieder
Namhafte GynäkologInnen, UrologInnen sowie PsychologInnen/SexualtherapeutInnen bieten Workshops wie Vorträge rund um das Thema Sexualität an.
Dezember 2017
13. Online-Meeting
17:00 – 19:00
Stefan Eichwalder, Stv. Leiter der Abteilung Rechtsangelegenheiten der Strukturreform, Gesundheitsökonomie im Bundesministerium für Gesundheit und Frauen stellt vor: „Die Gründungsinitiative zur Förderung der Primärversorgung“
Auch Gäste sind uns herzlich willkommen! Sollten Sie Interesse an einer Teilnahme haben, schreiben sie uns bitte eine Email (office@primaerversorgung.org) damit wir Ihnen die Zugangsdaten zukommen lassen können.
Januar 2018
Experten bewerten – das Regierungsprogramm auf dem Prüfstand: Gesundheitspolitik
Link
Komplexität und Wirkungsnachweis in der Gesundheitsförderung
Link
17:00 – 20:30 Uhr
Die Komplexität von Maßnahmen im Bereich der Gesundheitsförderung macht einen Wirkungsnachweis nicht einfach. Welche methodischen Ansätze gibt es, um die Wirkung von Gesundheitsförderungs- und Präventionsprogrammen zu beurteilen? Wie gehen Evaluationen konkret mit der Komplexität von Interventionen um? In welchem Verhältnis stehen Prozess- und Ergebnisevaluation dabei?
Referent: Dr. phil. Günter Ackermann
High Noon für die Primärversorgung – Versorgungsmodelle für die Zukunft“ Public Health³ Tagung der Länder Deutschland, Österreich und Schweiz
Link
Abstracteinreichung: 15.09.2017 bis 31.10.2017 unter http://www.medacad.org/2017OEGPH/submissioninstructions.html
Die TeilnehmerInnenanzahl der Tagung ist mit 60 Personen begrenzt.
Alle Beiträge zum Download finden sich unter – http://vgph.org/public-health³-2018-programmheft-und-praesentationen
Primärversorgung NEU: Pilotprojekte umsetzen
Link
Wie schon im Vorjahr (2017) gibt es auch diesmal für OEFOP Mitglieder eine ermäßigte TN Gebühr! Infos über office@primaerversorgung.org
Alle Präsentationen finden sich unter – http://www.amplusgesundheit.at –> Veranstaltungen –> PHC Tagung 2018
Februar 2018
14. Online-Meeting
Achtung Themenänderung!
neu: „Gesundheitsförderung in der Primärversorgung – ein Einstieg“
Peter Nowak, Daniela Rojatz, Gesundheit Österreich GmbH (GÖG)
17:00 – 19:00
Auch Gäste sind uns herzlich willkommen! Sollten Sie Interesse an einer Teilnahme haben, schreiben sie uns bitte eine Email (office@primaerversorgung.org) damit wir Ihnen die Zugangsdaten zukommen lassen können.
Infos gibt es hier: Schritt für Schritt zum Online-Meeting
März 2018
Brücken bauen – von der Evidenz zum Patientenwohl (EbM Kongress 2018)
Primärversorgung der Zukunft im Bezirk Weiz
Start: 19:30 Uhr
Von der Einzelpraxis mit/ohne Hausapotheke bis zur Primärversorgungseinheit in der Stadt Weiz
Zielsetzung: Vernetzung der HausärztInnen untereinander und das Arbeiten im Team mit den FachärztInnen und Gesundheitsdienstanbietern für eine bessere Work/Life Balance im Dienste der PatientInnen.
Begrüßung: Prim. Dr. Gerhard Zischka ärztl. Dir. LKH Weiz
Kurzvorträge:
Dr. Michael Adomeit Hausärztenetzwerk Oberes Feistritztal
Dr. Andreas Kirisits Hausärztenetzwerk Anger/Puch
MR Dr. Herbert Ederer Primärversorgungseinheit Weiz
Dr. Georg Kurz Hausarztnetzwerk Gleisdorf/St. Ruprecht
Anschließende Diskussion mit Priv.Doz. Dr. Stefan Korsatko, MPH, Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung der Meduni Graz, 1. Bundessprecher OEFOP und Dr. Martin Sprenger, MPH, Lehrgangsleiter Public Health Meduni Graz
April 2018
Primärversorgungskongress 2018
Link
Der Primärversorgungskongress ist gleichzeitig die 3. Jahrestagung unseres Forums. Im Anschluss an den Kongress findet unsere 2. ordentliche Generalversammlung statt!
Tipp:
Im Rahmen des Kongresses findet ein spannender Workshop zum Thema: „Gesundheitsförderung, Prävention und Gesundheitskompetenz in PV-Einheiten. Grundlagen und Entwicklungsperspektiven.“ statt
Genauer Termin: 20.4.2018, 16:30 – 18:30. Ganz besonders für PVE BetreiberInnen und -Teams
Mehr darüber lesen Sie hier.
Juni 2018
HPH Conference Bologna
Link
HPH – Health Promoting Hospitals und Health Services.
Es gibt am 8. Juni einen Side-Panel zur Primärversorgung!
15. Online Meeting
17:00 – 19:00
Thema: Das steirische Versorgungskonzept – eine Blaupause für ganz Österreich?
Referent: Martin Sprenger
Auch Gäste sind uns herzlich willkommen! Sollten Sie Interesse an einer Teilnahme haben, schreiben sie uns bitte eine Email (office@primaerversorgung.org) damit wir Ihnen die Zugangsdaten zukommen lassen können.
Infos gibt es hier: Schritt für Schritt zum Online-Meeting
Styria Geriatrica - abgesagt!!!
ICPC-2 Codierung richtig nutzen! – Kick-Off, Einführung, Schulung und Softwarenutzung mit Prof. Thomas Kühlein, Universitätsklinikum Erlangen
Juli 2018
Summer School in Primary Care
Aktuelle Informationen zu Primärversorgungseinheiten - Ärztekammer Steiermark
Link
Die folgenden aktuellen Grundlagen und Themen werden referiert:
- Rechtliche Aspekte der Primärversorgung
- Der steuerliche Weg in die Primärversorgungseinheit
- Beratungskonzepte der Primärversorgungseinheiten
Anmeldung bis zum 3. Juli 2018 unter presse@aekstmk.or.at
The 47th Annual Scientific Meeting of the Society for Academic Primary Care
Link
Abstracteinreichung bis: 18.02.2018!
Näheres erfahren Sie direkt bei OEFOP Mitglied Werner Leber.
September 2018
Fachtagung “Gesundheitskompetenz ohne Barrieren” Gesundheitsförderung, Prävention und barrierefreier Zugang zur Gesundheitsversorgung
Link
Public Health Summer School "Gesundheitsförderung in der österreichischen Primärversorgung"
16. Online Meeting
17:00 – 19:00
Schwerpunkt: Die Entwicklung der PV(E) in Niederösterreich.
Auch Gäste sind uns herzlich willkommen! Sollten Sie Interesse an einer Teilnahme haben, schreiben sie uns bitte eine Email (office@primaerversorgung.org) damit wir Ihnen die Zugangsdaten zukommen lassen können.
Infos gibt es hier: Schritt für Schritt zum Online-Meeting
Oktober 2018
17. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung - Personenzentriert forschen, gestalten und versorgen
Link
Abstracteinreichung bis 31.3.2018 möglich: http://dkvf2018.de/programm/abstracts/
Fachtagung Primärversorgung NEU
Link
Inkl. Vortrag von 2. Bundessprecherin, Mag. (FH) Susanna Finker
Frühbucherbonus bis 10.9.2018
15% Ermäßigung für OEFOP Mitglieder! Anmeldung via office@primaerversorgung.org nötig.
4. ÖPGK Konferenz - Einfach gesund entscheiden
November 2018
6. ÖGERN Symposium 2018
Link
ÖGERN = Österreichische Gesellschaft für Ethik und Recht in der Notfall- und Katastrophenmedizin
Symposium zu Primärversorgung zwischen Medizin, Pflege und Rettungsdienst
Da bis 2025 ca. 60 % der AllgemeinmedizinerInnen mit eigener Ordination in Österreich ihr 65. Lebensjahr erreicht haben, braucht es neue Konzepte der Versorgung. Und hier spielen nicht nur ÄrztInnen eine Rolle, sondern künftig auch vermehrt die Pflege, die Rettungsdienste und auch die sozialen Dienste. Die Kernfrage wird dabei sein, ob das Krankenhaus für jedes medizinische (ggf. auch soziale/pflegerische) Problem der geeignete Ort ist oder ob es dazu Alternativen gibt.
Die ÖGERN hat dazu namhafte Expertinnen und Experten aus In- und Ausland eingeladen darüber zu sprechen und zu diskutieren.
Es gibt Fortbildungspunkte für Ärzte (4 DFP), Pflegepersonen und Sanitäter. Gleich anmelden und Platz sichern.
Auch das OEFOP ist natürlich wieder mit an Board!
Ermäßigter Preis für Mitglieder – einfach melden unter: office@primaerversorgung.org
17. Online Meeting
17:00 – 19:00
Auch Gäste sind uns herzlich willkommen! Sollten Sie Interesse an einer Teilnahme haben, schreiben sie uns bitte eine Email (office@primaerversorgung.org) damit wir Ihnen die Zugangsdaten zukommen lassen können.
Infos gibt es hier: Schritt für Schritt zum Online-Meeting
2. OEFOP - Klausur
nur für Mitglieder!
Liebe Mitglieder: ab sofort anmelden über office@primaerversorgung.org
(Anmeldung möglich bis 10.11.2018)
Eure Themen sind jederzeit herzlich willkommen – schreibt uns ein Mail mit euren Ideen!
Digitalisierung & Medikationssicherheit. Chancen, Risiken und Anwendungen
Dezember 2018
Das Österreichische Forum für Primärversorgung wünscht eine besinnliche Adventszeit und frohe Weihnachten!
Januar 2019
Stärkung der lokalen, wohnortnahen Versorgung durch Teamarbeit
Ausgebucht
Primärversorgung braucht ein Mehr an Kommunikation und Vernetzung
lautet das Motto der ersten Veranstaltung dieser Art des Österreichischen Forum Primärversorgung im Gesundheitswesen (OEFOP) in Niederösterreich. Konkreter DIALOG ist demnach auch unser Programm! Das Kennenlernen und der Austausch zwischen den unterschiedlichen und regional tätigen Gesundheits- und Sozialberufen, EntscheidungsträgerInnen, ForscherInnen sowie der interessierten Bevölkerung stehen im Vordergrund.
Die Landesgruppe NÖ des OEFOP möchte Sie sehr gerne einladen, den ersten gemeinsamen, thematischen Auftakt des neuen Jahres im niederösterreichischen Schloss Zeillern zu setzen. Es erwarten Sie interessante Workshops, Diskussionsbeiträge und umfassender Erfahrungsaustausch rund um das Konzept einer gesundheitsorientierten, wohnortnahen Grundversorgung und dem dafür erforderlichen Zusammenwirken multiprofessioneller Gesundheitsteams.
Wir danken für Ihre zahlreichen Anmeldungen. Nach Erreichen der maximalen TeilnehmerInnenzahl haben wir die Anmeldeseite geschlossen. Wir ersuchen um Ihr Verständnis. Für Rückfragen steht Ihnen unser Landessprecher Heinz Novosad unter heinz.novosad@gmail.com gerne zur Verfügung.“
März 2019
19. Online Meeting
17:00 – 19:00
Auch Gäste sind uns herzlich willkommen! Sollten Sie Interesse an einer Teilnahme haben, schreiben sie uns bitte eine Email (office@primaerversorgung.org) damit wir Ihnen die Zugangsdaten zukommen lassen können.
Infos gibt es hier: Schritt für Schritt zum Online-Meeting
Fachtagung Primärversorgung NEU
Link
Wer die Fachtagung vom 15. Oktober 2018 verpasst hat, bekommt am 4. März 2019 eine 2. Chance 🙂
15% Ermäßigung für OEFOP Mitglieder! Anmeldung via office@primaerversorgung.org nötig.
April 2019
Mai 2019
September 2019
Wiener Gesundheitsförderungskonferenz 2019
Link
Gesundheit und Vielfalt. Inspiration für die Praxis der Gesundheitsförderung
Durch die fortschreitende Globalisierung, den Wandel des Arbeitsmarktes und nicht zuletzt aufgrund der demografischen Entwicklungen wird unsere Gesellschaft immer bunter, die Vielzahl nimmt zu. Damit wird auch ihr Gesundheitsverhalten vielschichtiger und die Gesundheitsthemen werden komplexer.
5. ÖGPK-Konferenz: Digitalisierung braucht Gesundheitskompetenz
Link
Digitalisierung ist kein fernes Zukunftskonzept, sondern aus unterschiedlichsten Lebenswelten nicht mehr wegzudenken. Auch das Gesundheitswesen wird zunehmend digitalisiert. Eine große Chance der Digitalisierung ist zweifelsfrei darin zu sehen, dass sie durch direkten Zugang zu (eigenen) Gesundheitsinformationen die Rolle des/der Einzelnen stärken kann. Allerdings ist Gesundheitskompetenz unerlässlich, um im Datendschungel die jeweils richtigen Informationen finden, beurteilen, verstehen und anwenden zu können. Sie muss daher als Kernkompetenz im Zeitalter der Digitalisierung begriffen und gestärkt werden.
Die 5. Konferenz der Österreichischen Plattform Gesundheitskompetenz (ÖPGK) widmet sich daher heuer diesem Thema und versucht Antworten auf die wichtigsten Frage dazu zu finden. Die Konferenz findet in Kooperation mit dem NÖGUS, der NÖGKK und dem Fonds Gesundes Österreich statt.
November 2019
Weiterbildungslehrgang Sozialarbeit in der Primärversorgung
SozialarbeiterInnen sind in vielen Bereichen des Gesundheitswesens im Bereich der Prävention, Versorgung und Rehabilitation aktiv. Auch die im Aufbau befindlichen Primärversorgungseinrichtungen bieten PatientInnen sozialarbeiterische Hilfestellungen, beispielweise in den Bereichen der Krisenintervention, Beratung, Vernetzung und Verweisung an. SozialarbeiterInnen bilden, unterstützen und motivieren Patientinnen und Patienten zur Selbsthilfe, versuchen das familiäre, nachbarschaftliche und gemeindenahe Netzwerk zu stärken und beraten Patientinnen und Patienten in psychosozialen Fragen etc. Vor allem vernetzen und verbinden sie Patientinnen und Patienten zwischen den vielen Versorgungsebenen, Institutionen und Berufsgruppen – als eine der wenigen interdisziplinären Professionen im Gesundheitswesen.
Dialog-Forum „Primärversorgung NEU“
Link
Das Dialogforum möchte eine unabhängige, neutrale, österreichweite Informations- und Netzwerkplattform bieten. Im Zentrum stehen aktuelle Informationen, Erfahrungen aus den bestehenden Primärversorgungszentren und -netzwerken und der Dialog zwischen allen Betroffenen und Beteiligten. Ziel der Veranstaltung ist ein Austausch auf Augenhöhe und ein konstruktiver Diskurs.
OEFOP Mitglieder erhalten 100 Euro Rabatt (geben Sie bei Ihrer Anmeldung „GE7006-OEFOP“ als Gutscheincode an).
MTD-Forum 2019. MTD in der Primärversorgung.
Link
Januar 2020
Bewusst.Sozial.Gesund. Projektpräsentation
Public Health 3 Tagung 2020 Schweiz-Österreich-Deutschland
Link
„Gesundheitskommunikation im 21. Jahrhundert“
6. Europäisches Forum für evidenzbasierte Prävention (EUFEP) - Kongress 2020
Link
„(Un)seriöse Gesundheitsinformationen: Erkennen, Verstehen, Entscheiden“
April 2020
Webinar-Reihe „25 Minuten Public Health“
Link
Mathematik als wichtige Public Health Disziplin: Modellbildung und Simulation als Eckpfeiler im Kampf gegen COVID-19
- April: 16.00-16.25
Dipl.-Ing. Dr.techn. Martin Bicher (TU Wien, Information & Software Engineering, DWH).
Im Team von Niki Popper, Mitglied des Beraterstabs der Coronavirus-Taskforce des BSGPK, ist Martin Bicher der Experte für Modelle und mathematische Berechnungen.
Österreichischer Primärversorgungskongress 2020 und 5. OEFOP Jahrestagung
Link
„5 Jahre PrimärversorgungsReform – Erfahrungen aus Wissenschaft und Praxis, Empfehlungen an die Politik“
VERSCHOBEN: geplant September 2020 (Infos folgen)
Webinar-Reihe „25 Minuten Public Health“
Link
Kompetenznetz Public Health COVID-19: Gesundheitsförderung braucht nicht nur in Krisenzeiten einen Schulterschluss aller Public Health Disziplinen“
- April: 16.00-16.25
Koordinierungsgruppe Kompetenznetzwerk (angefragt)
Mai 2020
22. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
Link
„Sozialer Zusammenhalt stärkt Gesundheit! Beiträge der Gesundheitsförderung“
VERSCHOBEN! Um einen Ersatztermin im Herbst 2020 wird sich bemüht.
Webinar-Reihe „25 Minuten Public Health“
Link
Bewegung in Zeiten von Corona: Mehr denn je! Körperliche Aktivität als Einflussfaktor in der Reduktion von Infektionen.
- Mai:16.00-16.25
Prof. Dr. Thomas E. Dorner (Präsident der ÖGPH, Medizinische Universität Wien, BVAEB)
Thomas Dorner leitet die Unit Lifestyle & Prevention an der Medizinischen Universität Wien und ist ärztlicher Leiter der BVAEB Einrichtung Sitzenberg / Reidling.
Juli 2020
Covid-19: Rückblick – Ausblick – Erfahrungen – Auswirkungen
Link
Informationsveranstaltung zu „Covid-19: Rückblick – Ausblick – Erfahrungen – Auswirkungen“ (Forum für sozialmedizinische Praxis) mit Diskussion.
Dienstag, 28. Juli 2020 um 18.00 Uhr
Ort: SMZ – Stadtteilzentrum Jakomini
Jakominigürtel 1/ Conrad-von-Hötzendorf-Straße 55, 8010 Graz
Vortragende/r:
Martin Sprenger: Public Health Experte und Allgemeinmediziner
Michaela Wlattnig: PatientInnen- und Pflegeombudsfrau
Michael Schlager: Amtsarzt in der Sanitätsdirektion Land Steiermark
Anmeldung erbeten bei Carina Batek-Stipacek unter batek-stipacek@smz.at oder 0664 34 38 381
September 2020
5. Österreichische Primärversorgungskongress
Link
Der 5. Österreichische Primärversorgungskongress 2020 findet als online-Webinar-Reihe
am Samstag, den 19. September 2020 von 9:00 bis 17:30 Uhr
zum Thema „Primärversorgung in Zeiten einer Pandemie“ statt.
Das Kongressprogramm bietet Ihnen einen Mix aus inter-/nationalen Keynotes, Sessions zu Erfahrungen aus der Praxis und zu versorgungsrelevanten Themen für die Praxis, sowie Live-Webinare mit der Möglichkeit zur Diskussion.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage.
AM PLUS Tagung PRIMÄRVERSORGUNGSEINHEITEN umfassend- kreativ- attraktiv
Link
AM PLUS will mit der PV-Tagung 2020 eine weitere Initiative zur optimalen Weiterentwicklung der Primärversorgung in Österreich setzen.
Allen Vertreter_innen der relevanten Gesundheitsberufe und Entscheidungsträgern soll Gelegenheit gegeben werden, Antworten zu Herausforderungen bei der Umsetzung von PVEs in Österreich zu bekommen und sich ein detaillierteres Bild über bereits erfolgreich injizierte Projekte zu machen.
In Vorträgen und Diskussionsrunden soll aktuellen Fragen nachgegangen werden. Erstmals wird heuer die Sichtweise und die Erfahrungen von Patient_innen eingebracht. Ein zunehmend wichtiges Thema ist die Rolle von PVE´s als Ausbildungsstätte und Lehreinrichtung für Studierende. Große Bedeutung gewinnt in der Primärversorgung auch der Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention sowie den Bereich des „social prescribings“. Dazu werden bei der Tagung erste Pilotprojekte vorgestellt und diskutiert. Auch mit den Zugangsregelungen zum Gesundheitssystem der Primärversorgung wird sich die Tagung auseinandersetzen, welche vor neue Herausforderungen stellt. In einer abschließenden Podiumsdiskussion werden Mitarbeiter_innen aus verschiedenen PVE´s zu Wort kommen und Ihre Erfahrungen, Zukunftsvorstellungen und Wünsche erörtern.
Anmeldung unter: office@amplusgesundheit.at
15. European Forum for Primary Care (EFPC) Conference 2020: CANCELLED
Link
Considering first the health and wellbeing of everyone involved in the EFPC Ljubljana Conference, it has been decided that it is best to cancel the conference in September. We hope to arrange an alternative conference on 15/16 February 2021, if circumstances allow.
November 2020
Sozialarbeit in der Primärversorgung - Kurzseminar für Praktiker*innen (Weiterbildungslehrgang)
Link
Auch heuer bietet die Fachhochschule St. Pölten am 19. und 20. November 2020 ihr Kurzseminar „Sozialarbeit in der Primärversorgung“ an.
Das Seminar wird geleitet von einem interdisziplinären Team: Veronika Böhmer, Hermann Eglseder, Heinz Novosad, Christoph Redelsteiner und Anahita Sarifgerami.
Im Seminar erfahren Sie unter anderem Aktuelles zum rechtlichen Fragen und zur interdisziplinären Zusammenarbeit in der Sozialarbeit in der Primärversorgung. Anhand von Fallbeispielen erarbeiten Sie außerdem spezielle Methoden und ein erweitertes Grundwissen in dem Bereich.
Dezember 2020
Soziale Arbeit in der Primärversorgung – Wie anderen Berufsgruppen das eigene Handeln näher bringen?
SozialarbeiterInnen in der Primärversorgung sind PionierInnen in Ihrem Feld. Sie engagieren sich für die biopsychsozialen Anliegen Ihrer KlientInnen.
Viele KollegInnen aus der Praxis berichten uns, dass sie in ihrer Tätigkeit auf ein gewisses „Einzekämpfertum“ angewiesen sind und sich ständig bewähren und behaupten müssen.
Das wollen wir GEMEINSAM mit Euch ändern! Dazu wurde durch das Österreichische Forum Primärversorgung, den Berufsverband der Sozialarbeiter*innen und connect-sozial eine dauerhafte Vernetzungsinitiative der Sozialen Arbeit in der Primärversorgung ins Leben gerufen.
Das nunmehr bereits dritte Treffen findet am Montag, den 14.12.2020 von 18:00 – 19:00 Uhr statt. Hier die Information und der Einstiegslink zur kommenden Veranstaltung:
Soziale Arbeit in der Primärversorgung – Wie anderen Berufsgruppen das eigene Handeln näher bringen? Diesmal mit Angelika Neuer und einem interaktiven Teil, wo wir Euch einladen, aus Eurem beruflichen Alltag zu berichten.
Zoom:
https://zoom.us/j/95758540298?pwd=Vk03R1BEREYxcEtyemZKU0RnSmlLdz09
Meeting-ID: 957 5854 0298
Kenncode: nh93Pj
Connect_Sozial ist eine Plattform zum Austausch, zur gegenseitigen Unterstützung und zur Lösungsfindung auf die vielfältigen Herausforderungen für Soziale Arbeit. Die Plattform wurde von Mitarbeiter*innen am Department Soziales der Fachhochschule St. Pölten initiiert und versteht sich als kollaboratives Tool.
Die Plattform ist eine selbst gehostete Open Source Software namens Mattermost. Die verwendeten Webserver befinden sich in Europa und unterliegen somit den Beschränkungen der Datenschutz-Grundverordnung. Datenminimierung und Datensparsamkeit sind oberste Prinzipien, weshalb bei der Registrierung lediglich Username, E-Mail und Passwort abgefragt werden. Die Verwendung eines Klarnamens ist KEINE Pflicht.
3. Seestädter Gesundheitskonferenz - "GESUNDHEIT. VERNETZT. - What Works?!
Link
Von 8:45 – 16:00
Programm und Informationen zur Veranstaltung finden Sie HIER.
Gesundheitsnetzwerke im Sinne von Primärversorgungseinheiten (PVN/ PVZ) zu entwickeln – multiprofessionell und regional – ist jetzt so wichtig wie noch nie! Nur so kann gezielt, effizient, am Best-Point-of-Service auf die wachsenden Bedürfnisse der Gesundheitsvorsorge und Versorgung reagiert werden!
Genau dies entwickelt die Projektgemeinschaft „gemeinsam gesund – das gesundheitsnetzwerk der seestadt“ – in dem bereits 8.200 EinwohnerInnen starken, neuen Stadtteil von Wien. Wichtig ist, alle relevanten Stakeholder der Seestadt in eine wachsende Gesundheitslandschaft einzubinden (Health in all Policies).
Mit dieser Konferenz wird einerseits der Dialog mit VertreterInnen erfolgreicher Primärversorgungseinheiten in Österreich, Deutschland und London gesucht, um gemeinsam aus den verschiedenen Erfahrungen zu lernen.
Andererseits wird der Stadtteilplanung Raum gegeben –
Was muss eine Smart City für Gesundheit und Soziales mitdenken, welche Konzepte sind erfolgreich?
September 2021
PHC Tagung: "Primärversorgungseinheiten internationale Umsetzungen - Visionen für Österreich"
Link
Tagung für alle Gesundheitsberufe und für politische VerantwortungsträgerInnen
Freitag, 24.09.2021: 14.00 bis 18.30 Uhr – inkl. Abendessen
Samstag, 25.09.2021: 09.00 bis 14.00 Uhr
Pfarramt Haslach
Kirchenplatz 1, 4170 Haslach an der Mühl
KONTAKT Lisa SCHORDJE, BSc, MA
office@amplusgesundheit.at | +43/1/908 11 46-28
www.amplusgesundheit.at
Es erwarten Sie folgende Themen:
int. Ländervergleich
Kosten-Nutzen-Analyse
interdisziplinäre Kooperation anhand eines Fallbeispiels
neue Berufsgruppen
Tätigkeitsprofile von MTD Berufen in einer PVE