
admin
Aktuelle Ausschreibungen im Gesundheitswesen
Aktuelle Jobangebote und Ausschreibungen im Gesundheitswesen, insbesondere in der Primärversorgungen können hier publiziert werden.
weiterlesenAktuelle Jobangebote und Ausschreibungen im Gesundheitswesen, insbesondere in der Primärversorgungen können hier publiziert werden.
weiterlesenMit dem Wunsch, das Gesundheitssystem und die medizinische Erstversorgung in der Region positiv weiterzuentwickeln, gründeten die vier Allgemeinmediziner Herr Dr. Ernst Eicher mit seiner Frau Dr. Berenice Eicher, Frau Dr. Claudia Gombotz und Herr Dr. Karl Schäfer das “GesundheitsNetzwerk Raabtal”, das seit Feber dieses Jahres von Frau Mag. Ruth Edith Ferschli als Gesundheitskoordinatorin organisiert wird.... View Article
weiterlesen9. Tag der Gesundheitsberufe in Niederösterreich
weiterlesenFreitag, 26 April17:00- 20:00 Uhr MODUL 1 Grundlagen der Qualitätszirkelarbeit Was ist ein Qualitätszirkel? Verschiedene Typen von Qualitätszirkeln;Wie unterscheidet er sich von anderen Arbeitsgruppen (Balintgruppe, Focusgruppe)? Vorbereitung, Methoden, Hilfsmittel, Arbeitsweise und Grenzen; Vor- und Nachteile verschiedener Modelle; Planung, Motivation, Teilnehmerzahl, Strukturierung, Rollenverteilung, Themenfindung: Sensibilisierung, Auswahl; im Anschluss: Training in Kleingruppen (Themenfindung) Samstag, 27 April08:30-17:00... View Article
weiterlesenLiebe Community, die Eckpunkte eines Idealmodells einer an Gesundheit orientierten Primärversorgung und eine Ausfüllhilfe für das Versorgungskonzept bezüglich der Aspekte Krankheitsprävention, Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz- sind nun offiziell freigegeben und stehen auf der Homepage der Gesundheit Österreich GmbH unter folgendem Link zum Download bereit: https://goeg.at/GFinPrimaerversorgung
weiterlesenAm 12. Jänner 2019 lud die niederösterreichische Landesgruppe des Österreichischen Forum Primärversorgung (OEFOP) zum ersten Primärversorgungsdialog in Niederösterreich.
weiterlesenHebammen sind die medizinischen ExpertInnen für die physiologische Schwangerschaft, Geburt und das erste Lebensjahr mit dem Kind. Das Österreichischen Hebammengremium informiert über ihre Rolle in der Primärversorgung.
weiterlesenDas Primärversorgungsprojekt gesunder Tennengau ist ein von der Salzburger Gebietskrankenkasse (SGKK) und dem Bundesministerium für Gesundheit sowie dem Land Salzburg, Ressort Gesundheit, finanziertes dreijähriges Pilotprojekt im Tennengau. Dabei geht es um die Einführung einer Primärversorgungsnetzwerkstruktur im Tennengau als Modellregion zur Vernetzung mit ärztlichen und nicht ärztlichen Berufen.
weiterlesenIm Zuge der Berichterstattung zu den Niederösterreichischen Primärversorgungseinheiten im Oktober 2018 hat der OEFOP Landesverband mittels Leserbrief reagiert.
weiterlesenEin Team der Fachhochschule St. Pölten, Studiengang Master Soziale Arbeit verbrachte einen gemeinsamen Dienst auf der Rettungswache des ASB in Oberösterreich und konnten auf diese Weise das umfassende Leistungsangebot für den örtlichen Rettungs- und Sozialdienst in der Praxis kennenlernen.
weiterlesen5 neue Arbeitsgruppen Das OEFOP startet mit 5 Ideen bzw. konkreten Vorhaben in den Herbst 2018. Wir möchten gerne zu folgenden Themen mit Ihnen/euch vordenken, weiterarbeiten, visionieren :-). Nachstehend findet ihr diese sowie die aktuellen Gedanken dazu. *) Evaluierung von PV(E) – Hier kann es um vieles gehen: Wer evaluiert in Österreich derzeit wie (und... View Article
weiterlesenDie Niederösterreichischen Verantwortungsträger haben sich auf die Inbetriebnahme der ersten sechs neuen Gesundheitszentren in Form von Pilotprojekten zwischen Oktober 2018 und Dezember 2019 geeinigt. Auch Primärversorgungs-Netzwerke sollen entstehen.
weiterlesenExpterinnen des Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverbandes (ÖGKV) Landesverband Steiermark erstellten ein Leistungsprofil über die zentralen Rollen und Aufgaben der Gesundheits- und Krankenpflege im Rahmen der Primärversorgung.
weiterlesenICPC-2 ist die Kodierung der Primärversorgung. Sie ist einfach und praxisnah und ermöglich die Dokumentation von Episoden. Prof. Thomas Kühlein führte durch die Veranstaltung „ICPC-2-Codierung Fluch oder Segen?“ am 22. und 23. Juni ins Schloßhotel Zeillern (NÖ).
weiterlesenMedien-Meldungen sorgen für Verwirrung über das Primärversorgungszentrum Donaustadt in Wien. Die BetreiberInnen wurden nicht gefragt. Lesen Sie deren Stellungnahme und warum die neue Primärversorgungsbewegung, die mit Abstand positivste Entwicklung im österreichischen Gesundheitssystem seit Jahrzehnten ist.
weiterlesenLesen Sie hier, worüber in vergangenen Meetings diskutiert wurde und klicken Sie sich durch Protokolle und Vorträge.
weiterlesenDiaetologInnen sind gesetzlich anerkannte ErnährungsexpertInnen und unterstützen PatientInnen/KlientInnen bei der Lösung von Ernährungsproblemen aller Art. Sie werden bei sämtlichen ernährungsrelevanten Problemstellungen sowohl in Therapie als auch Prävention eigenverantwortlich eingesetzt.
weiterlesenBiomedizinische AnalytikerInnen führen in Primärversorgungseinheiten das komplette Spektrum an labor- und funktionsdiagnostischen Untersuchungen für PatientInnen durch.
weiterlesenIn der Ergotherapie werden alltägliche Handlungen eingesetzt, um zu erfassen, welche Fähigkeiten oder Fertigkeiten eines Menschen intakt und welche eingeschränkt sind.
weiterlesenLogopädinnen und Logopäden arbeiten im Bereich der Beratung, der Prävention, der Diagnostik, der Therapie und der Rehabilitation von Störungen im Bereich der Sprache, des Sprechens, der Stimme, des Schluckens, der Mundfunktionen und des Hörens bei Menschen aller Altersgruppen.
weiterlesenOrthoptistinnen und Orthoptisten betreuen Menschen aller Altersgruppen mit Sehstörungen, Schielen, Schwachsichtigkeit (Entwicklungsdefizit eines Auges), Augenbewegungsstörungen, Augenzittern und Sehbehinderung im Sinne der Vorsorge, Diagnostik, Therapie (inkl. Rehabilitation) bei diesen klinischen Bildern.
weiterlesenRadiologietechnologinnen/-technologen können sowohl in Primärversorgungszentren, als auch mobil PatientInnen mit sog. Röntgenübersichtsuntersuchungen als auch mit Ultraschalluntersuchungen versorgen, d.h. wohnortnahe PatientInnenversorgung oder zuhause.
weiterlesenDer Fokus physiotherapeutischer Tätigkeit ist auf die gezielte Vermeidung und Behandlung gestörter physiologischer Funktionen gerichtet und kommt bei primären und sekundären Beeinträchtigungen des Bewegungssystems, bei Störungen des Herz-Kreislaufsystems, der Atemfunktion und anderer Organsysteme zum Einsatz.
weiterlesenAnne Rauch vom Gesundheitsfonds Steiermark gibt einen Einblick in das Thema Gesundheitskompetenz, welches in der Primärversorgung eine tragende Rolle spielt. Lesenswert!
weiterlesenDas Österreichische Forum Primärversorgung unterstützt das Volksbegehren für die Beibehaltung des NichtraucherInnengesetzes.
weiterlesenHaben Sie den letzten Newsletter verpasst oder finden Ihn nicht mehr in Ihrem Postfach? Kein Problem - hier geht´s ins Archiv...
weiterlesenWie wird gewährleistet, dass in Zukunft mit ICPC-2 Episoden und nicht nur Diagnosen kodiert werden. Ein Kick-Off Workshop mit Prof. Thomas Kühlein im Juni 2018 soll offene Fragen klären.
weiterlesenJahrelang ging man davon aus, dass der/die Patient_in wissen muss, wer ihm oder ihr bestmöglich helfen kann und vor allem wie dringlich sein oder ihr medizinisches Problem ist. Die Angebote im modernen Gesundheitssystem sind aber mittlerweile so vielfältig, dass meist der Überblick fehlt, bzw. jemand der nicht damit tagtäglich konfrontiert ist, gar nicht mehr wissen... View Article
weiterlesenSehr geehrte Mitglieder und Interessierte, wir haben für Sie eine Anleitung erstellt, um Ihnen die Teilnahme an unseren Online Meetings zu erleichtern. Sie zeigt Ihnen auf anschauliche Weise, welche Einstellungen Sie vornehmen müssen, damit Sie mit Hilfe eines Computeres oder Smartphones an unseren Online Meetings teilnehmen können. Wir freuen uns auf Sie!
weiterlesenVor 40 Jahren umfasste das Leistungsspektrum eines durchschnittlichen Allgemeinmediziners noch die Versorgung von Wunden, das Anlegen von Gipsverbänden, kleine Operationen, regelmäßige Notfälle, Geburten, gynäkologische Untersuchungen, und vieles mehr. Chronisch Kranke mussten ebenfalls betreut werden, allerdings bei weitem nicht so viele wie heute. Über das „richtige Management“ und „evidenzbasierte Medizin“ machte man sich damals noch wenig... View Article
weiterlesenEin Spiegel für das Wesen der Hausarztmedizin, ein Beitrag von Dr. Walter Heckenthaler, Präsidiumsmitglied ÖGAM ICPC-2 (International Classification of Primary Care) wurde im Zuge der Zielsteuerung Gesundheit und zuletzt in der Vereinbarung gemäß Artikel 15a B-VG über die Organisation und Finanzierung des Gesundheitswesens von 17.07.2017 als Codierung für Primärversorgung festgelegt. Bei den schon laufenden... View Article
weiterlesenDie Berufsgruppe der SozialarbeiterInnen hat innerhalb des Berufsverbands der Sozialen Arbeit (OBDS) eine Fachgruppe zum Thema Primärversorgung eingerichtet. Aus dieser Fachgruppe heraus ist eine Informationsunterlage entstanden, die zusammenfasst, was Sozialarbeit in der Primärversorgung leisten soll und kann.
weiterlesenDr. Werner Leber erläutert am Beispiel des Londoner Stadtteil Tower Hamlets wie sich die Gesundheitsplanung und –organisation nach den Bedürfnissen der lokalen Bevölkerung ausrichten kann.
weiterlesenDie Erhebung der Berufsmotivation zur Allgemeinmedizin brachte erschreckende Ergebnisse. Ein Situationsbericht der Studienautorin.
weiterlesenKnapp ein Jahr gibt es das OEFOP nun offiziell. Es wird Zeit sich die Entwicklungen der letzten Zeit genau anzusehen und Ziele und Richtung des Vereins weiter zu verfeinern.
weiterlesenWir laden herzlich zu einer Kooperationsveranstaltung am 20.09.2017 mit und an der FH St. Pölten: "Interprofessionalität in der Primärversorgung".
weiterlesenAn der MedUni Innsbruck gibt es ein neues spannendes Mentoring-Programm bei dem Studierende ab dem 1. Semester der/dem AllgemeinmedizinerIn „über die Schulter schauen“ können.
weiterlesenWas es zu sehen gibt und wie Sie sich beteiligen können, erfahren Sie in diesem Blogartikel!
weiterlesenNache einer intensiven gemeinschaftlichen Diskussion hat das OEFOP eine Stellungnahme zum Gesetzesentwurf des GRUG abgegeben.
weiterlesenSerie Primärversorgung in Europa Teil 4 von 4. Die Niederlande, Portugal und Großbritanien gelten in der Primärversorgung als Paradebeispiele.
weiterlesenSerie Primärversorgung in Europa Teil 3 von 4. Unsere Nachbarn liegen Nahe und sind uns teilweise doch sehr fern bzw. weit voraus.
weiterlesenSerie Primärversorgung in Europa Teil 2 von 4. Die skandinavischen Länder Dänemark, Norwegen und Schweden könnten mit ihren starke Primärversorgungssystemen Inspiration für Österreich geben.
weiterlesenSerie Primärversorgung in Europa Teil 1 von 4. Vergleich des österreichischen Primärversorgungssystem mit 9 ausgewählten Ländern Europas.
weiterlesen