Alle Veranstaltungen finden Sie hier.
Bibliothek
2019
The ecology of medical care: access points to the health care system in Austria and other developed countries
Artikel
Objective: This study aimed to analyze the Austrian health care system using the ecology of care model. Our secondary aim was to compare data from Austria with those available from other countries.
Design: 3508 interviews employing a 30-item questionnaire related to the utilization of the health care system including demographic factors were conducted. Participants were chosen by a Random Digital Dialing procedure. Further, a literature review of studies of other countries use of the ecology of care model was conducted.
Autoren: Hoffmann, K; Ristl, R; George, A; Maier, M; Pichlhoefer, O.
Erscheinungsdatum: 2019
Link
Ein neuer Meilenstein in der Qualitätsmessung am Beispiel Diabetes
Artikel
Die Diabetes-Strategie wurde im Jahr 2016 im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit und Frauen erarbeitet und im Jahr 2017 öffentlich gemacht. Im Wirkungsziel Nr. 6 wird konkret das „Etablieren und Ausbauen von Qualitätsmanagement“ im Rahmen der Betreuung und Versorgung von Menschen mit Diabetes genannt. Zur Umsetzung von Teilen der Diabetes-Strategie wurde im Jahr 2019 die Projektgruppe „Integrierte Versorgung Diabetes“ ins Leben gerufen; in der fünften Arbeitsgruppe befasst man sich mit den Themen Monitoring und Qualitätsmessung. Eine Ausgangsbasis für diese Arbeiten könnten die nachstehend vorgestellten Qualitätsindikatoren der NÖGKK sein.
Autoren: Fuchs, F.
Erscheinungsdatum: 2019
Link
Advanced Nursing Practice in der Primärversorgung
Masterarbeit
Hintergrund: Aufgrund des demografischen Wandels stehen in Österreich Umbrüche in der Gesundheitsversorgung bevor. Die österreichische Primärversorgung wird durch das HausärztInnensystem aufrechterhalten, benötigt aber neue Konzepte, um der steigenden Anzahl von chronischen Erkrankungen begegnen zu können. Hier kommt der Pflege, insbesondere der Advanced Practice Nurse (ANP), zukünftig eine bedeutende Rolle zu.
Ziel: Die vorliegende Arbeit thematisiert ANP in der Primärversorgung anhand von internationalen Modellen und beleuchtet die Perspektiven von Studierenden, Lehrenden und Stakeholdern für eine Implikation von ANP in Österreich.
Autoren: Petek, N.
Erscheinungsdatum: 2019
European region of the WCPT statement on physiotherapy in primary care
Artikel
This statement has been produced by the European Region of the World Confederation for Physiotherapy (ER-WCPT) to promote the role of the physiotherapy profession within primary care, to describe the health and economic benefits to health systems and populations of having a skilled, appropriately resourced and utilised physiotherapy workforce in primary care services, and to illustrate how different models of physiotherapy service delivery are contributing to these health and cost benefits.
Autoren: Long, J.
Erscheinungsdatum: 2019
Link
Gemischter Satz im Primärversorgungsausbau: Regionale Unterschiede bei der Finanzierung und Honorierung von Primärversorgungseinheiten in Österreich
Masterarbeit
Einleitung: Das österreichische Gesundheitssystem gewährleistet einen guten allgemeinen Zugang zu den Gesundheitsleistungen. In der österreichischen Bevölkerung gibt es die geringsten unbefriedigten Bedürfnisse bei medizinischer Versorgung in der Europäischen Union (EU). Auf der anderen Seite hat das
österreichische Gesundheitssystem eine hohe Rate an Krankenhausaufnahmen und eine im internationalen Vergleich schwache Primärversorgung. In der laufenden Gesundheitsreform ist im Zeitraum von 2017 bis 2021 geplant dieses Ungleichgewicht durch den Aufbau von zumindest 75 multidisziplinären
Primärversorgungseinheiten zu korrigieren. Der Ausbau der Primärversorgung wurde gesetzlich und in 15a Vereinbarungen zwischen Bund, Ländern und Sozialversicherung festgelegt. Darin enthalten sind auch Vereinbarungen zur Finanzierung der Primärversorgungseinheiten.
Ziel: Das Ziel dieser Arbeit ist es, den Stand der Umsetzung des Ausbaus der Primärversorgung zu erheben und die unterschiedlichen Formen
Autoren: Baumgartner, S.
Erscheinungsdatum: 2019
Strengthening health systems through nursing: Evidence from 14 European countries
Bericht
The focus of the current volume is to provide a more macro view to further explain the similarities and
differences across countries. As will be all too evident, health care is a rapidly changing landscape which rarely stands still. These chapters build on the legacy of the RN4CAST study but bring the story, as far as possible, up to date. A more extensive comparative analysis and synthesis of trends and points of convergence and divergence across chapters is provided in the introduction to the companion thematic volume to this book. To our knowledge this is one of the most comprehensive analyses of nursing within Europe. We hope that this compendium of country case studies complements the thematic volume and contributes to the evidence base and policy challenges and responses confronting nursing across Europe.
Autoren: Rafferty, AM; Busse, R; Zander-Jentsch, B; Sermeus, W; Bruyneel, L.
Erscheinungsdatum: 2019
Link
Reforming disease definitions: a new primary care led, people-centred approach
Artikel
Expanding disease definitions are causing more and more previously healthy people to be labelled
as diseased, contributing to the problem of overdiagnosis and related overtreatment. Often the
specialist guideline panels which expand definitions have close tis to industry and do not investigate the harms of defining more people as sick. Responding to growing calls to address these problems, an international group of leading researchers and clinicians is proposing a new way to set diagnostic thresholds and mark the boundaries of condition definitions, to try to tackle a key driver of overdiagnosis and overtreatment. The group proposes new evidence-informed principles, with new process and new people constituting new multi-disciplinary panels, free from financial conflicts of interest.
Autoren: Moynihan, R; Brodersen, J; Heath, I; et al.
Erscheinungsdatum: 2019
Link
Realising the Full Potential of Primary Health Care
Policy Brief
This brief has been produced to support discussions among G7 Health Ministers at their meeting in Paris, France, on 17-18 May 2019.
As societies age and the burden of chronic disease grows, people need care that is centred on increasingly complex care needs, co-ordinated across the care pathway, and accessible (financially, geographically and around the clock). This makes good primary health care ever more vital.
This Policy Brief provides a broad overview of the main policy issues and some of the policy actions that policy makers can put in place to strengthen primary health care.
Autoren: OECD
Erscheinungsdatum: 2019
Link
Are people’s health care needs better met when primary care is strong? A synthesis of the results of the QUALICOPC study in 34 countries
Artikel
This article synthesises the results of a large international study on primary care (PC), the QUALICOPC study. Background: Since the Alma Ata Declaration, strengthening PC has been high on the policy agenda. PC is associated with positive health outcomes, but it is unclear how care processes and structures relate to patient experiences. Methods: Survey data were collected during 2011–2013 from approximately 7000 PC physicians and 70 000 patients in 34, mainly European, countries. The data on the patients are linked to data on the PC physicians within each country and analysed using multilevel modelling. Findings: Patients had more positive experiences when their PC physician provided a broader range of services. However, a broader range of services is also associated with higher rates of hospitalisations for uncontrolled diabetes, but rates of avoidable diabetes-related hospitalisations were lower in countries where patients had a continuous relationship with PC physicians. Additionally, patients with a long-term relationshipwith their PC physicianwere less likely to attend the emergency department.
Capitation payment was associated with more positive patient experiences. Mono- and multidisciplinary
co-location was related to improved processes in PC, but the experiences of patients visiting multidisciplinary practices were less positive. A stronger national PC structure and higher overall health care expenditures are related to more favourable patient experiences for continuity and comprehensiveness. The study also revealed inequities: patients with a migration background reported less positive experiences. People with lower incomes more often postponed PC visits for financial reasons. Comprehensive and accessible care processes are related to less postponement of care.
Conclusions: The study revealed room for improvement related to patient-reported experiences and highlighted the importance of core PC characteristics including a continuous doctor–patient relationship as well as a broad range of services offered by PC physicians.
Autoren: Schäfer, WLA; Boerma, WGW; van den Berg, MJ; De Maeseneer, J; et al.
Erscheinungsdatum: 2019
Link
Die DGKP in der Primärversorgungseinheit
Artikel
Untersuchungen haben in den vergangenen Jahren gezeigt, dass Österreich im europäischen Vergleich über eher schwach ausgeprägte Primärversorgungsstrukturen verfügt. Seit dem Abschluss des ersten Bundes-Zielsteuerungsvertrags (Zielsteuerung-Gesundheit 2013-2016) wurden daher zahlreiche Bemühungen unternommen, die Primärversorgung in Österreich nach internationalem Vorbild zu stärken.
Autoren: Rappold, E; Holzweber, L.
Erscheinungsdatum: 2019
Link
Primärversorgung – Berufsgruppen und Kompetenzprofile
Report
Das vorliegende Konzept enthält die Kompetenzprofile für den Arzt / die Ärztin für Allgemeinme-dizin, den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege und die Ordinationsassistenz in der Versorgungsstufe Primärversorgung.
Autoren: Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Erscheinungsdatum: 2019
Anforderungsprofil von ManagerInnen in österreichischen Primärversorgungseinheiten
Bachelorarbeit
Ziel: Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, von ManagerInnen in österreichischen Primärversorgungseinheiten beschriebenen Tätigkeiten mit dem Curriculum des Bachelorstudienganges Gesundheits- und Pflegemanagement an der FH-Kärnten zu vergleichen und gegenüberzustellen. Es sollte für die Studierenden ersichtlich sein welche Tätigkeiten und Aufgabenbereiche im Management einer Primärversorgungseinheit anfallen und für die Einheiten und Gesundheitsorganisationen sollte ersichtlich sein, ob sie sich auf die Ausbildung im Rahmen des Studiums stützen können.
Methode: Um die Tätigkeiten der ManagerInnen in Erfahrung zu bringen, wurden leitfadenorientierte Interviews herangezogen. Die Stichprobenauswahl begrenzt sich auf die Personen welche aktuell in den PVE’s in Österreich als ManagerInnen tätig sind. Ausgewertet wurden die Interviews mit der inhaltlich strukturierenden Inhaltsanalyse nach Kuckartz. Die Kategorien wurden deduktiv-induktiv gebildet.
Das Curriculum des Bachelorstudiums Gesundheits- und Pflegemanagement wurde analysiert und auf die einzelnen Inhalte genauer eingegangen.
Autoren: Kaltenegger, M.
Erscheinungsdatum: 2019
Public Health Nursing: Etablierung in die Gemeinde
Masterarbeit
Die häufig beschriebenen Folgen des demografischen und epidemiologischen Wandels unserer Gesellschaft nehmen großen Einfluss auf die Versorgung von älteren Menschen. Nicht nur der Fall des Pflegeregresses, auch die Landflucht, die Pensionierung vieler Hausärzte und der Mangel an Pflegepersonal werden zu einer immer größeren Herausforderung für das österreichische Gesundheitssystem. Es ist Zeit Strukturen zu hinterfragen und diese zu ändern, um die Versorgung der pflegebedürftigen Menschen in Österreich optimal zu gewährleisten. Daraus ergibt sich auch die Frage, wie es gelingen kann, die Bevölkerung so lange wie möglich gesund zu erhalten. Im Fokus dieser Masterarbeit steht die zukünftige Versorgung von alten und betagten Menschen. Der Pflege hat dabei eine Schlüsselrolle. Um die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts bewältigen zu können, hat sich die wohnortnahe Pflege international stark ausdifferenziert. So gibt es die Berufsbilder der Community Health Nurse, Family Health Nurse, District Health Nurse, oder Public Health Nurse. Vor allem in den USA, Großbritannien, Australien, Deutschland und in den skandinavischen Ländern ist die Public Health Nurse bereits in verschiedenen Bereichen des Gesundheitssystems implementiert. In Österreich stehen die Ausbildungsmöglichkeiten derzeit noch am Anfang. Zwar erbringen 900.000 pflegende Angehörige in Österreich jeden Tag eine großartige Leistung für die Gesellschaft, Familie und auch für unser Gesundheitssystem. Sie benötigen vor allem pflegerische Kernkompetenzen, um das pflegebedürftige Familienmitglied optimal zu versorgen. Um pflegende Angehörige und die ältere Gesellschaft so lange wie möglich gesund zu erhalten wird in dieser Masterarbeit auf die Themen Gesundheitsförderung und
präventive Hausbesuche eingegangen. Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen Leitfaden für eine qualitativ hochwertige Versorgung der Bevölkerung in Österreich zu erstellen. Dieser soll vor allem zur Implementierung der Gemeindepflege dienen.
Autoren: Kirk, E.
Erscheinungsdatum: 2019
Einsatzort Primärversorgungszentrum – Eine neue Herausforderung in der schulischen Ausbildung des gehobenen Dienstes der Gesundheits- und Krankenpflege
Masterarbeit
Die europäischen Gesundheitssysteme stehen vor großen Herausforderungen: Der wachsenden Kostendruck, die medizinisch-technische Entwicklung und die soziodemographische Veränderung, wie die steigende Lebenserwartung der Bevölkerung einerseits und das alternde Gesundheitspersonal auf der anderen Seite (vgl. Künzi, Detzel, 2007: III). Eine aktuelle Studie des Wirtschaftsfor-schungsinstituts (WIFO) bestätigt für die kommenden Jahren einen akuten Pflegekräftemangel. Bis 2030 werden 24.000 Pflegekräftestellen benötigt wer-den. Österreich versucht seit den letzten Jahren sich mit Maßnahmen wie dem Bundeszielsteuerungsvertrag, der Novellierung des Gesundheits- und Kranken-pflegegesetzes und der Verlagerung der Ausbildung der Gesundheits- und Krankenpflege in den tertiären Bereich der Fachhochschulen (FH) sowie der Etablierung von Primärversorgung (PV) in Österreich diesen demographischen, epidemiologischen, versorgungsstrukturellen und ökonomischen Entwicklungen zu begegnen. Besonders die Etablierung und Stärkung der Primärversorgung nach internationalem Vorbild ist derzeit ein zentrales Anliegen der Politik. Die Primärversorgung ist bestrebt, eine allgemeine, koordinierte, für die gesamte Bevölkerung zugängliche Versorgung bei Gesundheit und Krankheit zu errei-chen.
Für das diplomierte Pflegepersonal (DGKP) eröffnet sich als Teil des Kern-teams mit den Primärversorgungseinheiten ein neues Tätigkeitsfeld mit span-nenden Aufgaben. Die Rolle der Pflege in der Primärversorgung ist noch nicht definiert. Eine Projektgruppe „Berufsgruppen und Kompetenzprofile“ wurde mit einer Leistungsprofilerstellung für das DGKP in der Primärversorgung beauf-tragt. Dieses Profil für die zukünftige, gut ausgebildete und motivierte Pflegege-neration lebbar und interessant zu gestalten, wird mit Sicherheit ein großes Ziel der Fachhochschulen der Gesundheits- und Krankenpflege sein müssen, um den Einsatzort Primärversorgung in Österreich zu einem fixen Bestandteil der Gesundheitsversorgung zu etablieren.
Autoren: Gimpel, S.
Erscheinungsdatum: 2019
Re-examining access points to the different levels of health care: a cross-sectional series in Austria
Artikel
Background: There is high variation in service utilization behaviour, health equity and outcomes among countries based upon the organization of access to primary and secondary care levels. Austria is a country with universal health coverage and access without clear delineation between access to primary and secondary care. The aim of this study was to investigate development of access points to the Austrian system over time and subsequent utilization.
Methods: The databases used were the Austrian Health Interview Surveys 2006/2007 and 2014, including 15 747 and 15 771 persons, respectively. Descriptive analysis of health services utilization behaviour and demographic factors were conducted. Logistic regression models were applied. Furthermore, differences
between the two periods are shown.
Autoren: Hoffmann, K; George, A; Jirovsky, E; Dorner, TE.
Erscheinungsdatum: 2019
Link
Gesamtvertrag für Primärversorgungseinheiten (Primärversorgungs-Gesamtvertrag)
Vertrag
Autoren: Bundeskurie der niedergelassenen Ärzte der Österreichischen Ärztekammer, Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger
Erscheinungsdatum: 2019
Link
Vergleich aktueller Studien zur Qualitätsmessung und Qualitätssicherung im niedergelassenen ärztlichen Bereich
Ergebnisbericht
Autoren: Weißenhofer, Sabine; Piso, Brigitte
Erscheinungsdatum: 2019
Link
Aufgaben und Rollen von Public Health Nurses in der europäischen Primärversorgung – ein Literaturreview
Bachelor Arbeit
Seit der Konferenz von Alma-Ata 1978 existieren Empfehlungen der WHO, eine effektive Primärversorgung als Basis für eine umfassende Gesundheitsversorgung aufzubauen. Da das Tätigkeitsprofil von Gesundheits- und Krankenpflegepersonen einer Primärversorgungseinheit dem von Public Health Nurses sehr ähnlich ist und die demografischen und epidemiologischen Veränderungen eine Public Health-
Dimension in der Versorgung notwendig machen, ist es sinnvoll, bestehende Strukturen von Public Health Nurses näher zu beleuchten, um ein adäquates Konzept für Österreich entwickeln zu können. Da es zu dieser Thematik wenige und lediglich ältere Publikationen gibt, ist das Ziel dieser Bachelorarbeit, die Aufgaben und Rollen von Public Health Nurses in der europäischen Primärversorgung darzustellen.
Autoren: Maier, C.
Erscheinungsdatum: 2019
Vision and Principles of a Quality Measurement Strategy for Primary Care
Position Paper
This paper takes an additional step toward achieving a vision of a quality measurement strategy for
primary care that has the potential to accelerate large-scale improvement in health, health care, and cost reduction. We distinguish between quality measures that are used for internal quality improvement (QI) efforts and those used for value-based payment and public reporting because the intended use determines the focus of measures and the rigor with which criteria of importance, measurability, and achievability are applied.
Autoren: American Academy of Family Physician's (AAFP)
Erscheinungsdatum: 2019
How to get started in quality improvement
The benefits to patients, clinicians, and healthcare providers of engaging in quality improvement are considerable, but there are many challenges involved in designing, delivering, and sustaining an improvement intervention.
This article describes the skills, knowledge, and support needed to get started in quality improvement and deliver effective interventions.
Autoren: Jones, B; Vaux, E; Olsson-Brown, A.
Erscheinungsdatum: 2019
Gehobene Medizinisch Technische Dienste in der Gesundheitsförderung und Prävention
Tätigkeitsprofile gehobener Medizinisch Technische Dienste in der Primärversorgung mit Fokus auf Gesundheitsförderung und Prävention
Autoren: MTD-Austria
Erscheinungsdatum: 2019
2018
Das Gesundheitswesen im Wandel- Gründe für die Wahlarztkonzentration im Burgenland
Diplomarbeit
Problemstellung: Das österreichische Gesundheitswesen steht vor neuen Herausforderungen. In Österreich und auch im Burgenland ist ein Vertragsärztemangel gegeben und dieser ist auch im niedergelassenen Versorgungsbereich spürbar. Immer weniger Ärztinnen/Ärzte gehen einen Vertrag mit Krankenkassen ein und bevorzugen die Tätigkeit als Wahlärztin/Wahlarzt. Seitens Patientin/Patient erhalten Wahlärztinnen/Wahlärzte eine enorme Zustimmung, da diese auf deren Bedürfnisse eingehen und die Arzt-Patienten-Beziehung aufgrund ausreichend zeitlicher Ressourcen im Mittelpunkt steht.
Die vorliegende Masterarbeit zeigt auf, inwieweit sich ein Trend zum Wahlarztberuf bestätigen lässt. Des Weiteren wird aufgezeigt, aus welchen Gründen der Wahlarztsektor, sowohl für Patientinnen/Patienten als auch für Ärztinnen/Ärzte, immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Autoren: Hendler, J.
Erscheinungsdatum: 2018
Versorgungszentren in ländlichen Provinzen Nordschwedens
Artikel
Geringe Bevölkerungs- und Siedlungsdichte, große Entfernungen zu Primärversorgungseinrichtungen, Fachärzten und Krankenhäusern sowie schwierige Wetterverhältnisse im Winterhalbjahr prägen die ländlichen Provinzen im nördlichen Teil von Schweden. Um die ambulante Versorgung der Bevölkerung unter diesen erschwerten Bedingungen gewährleisten zu können, setzen die schwedischen Versorgungszentren ihre Ressourcen in den Regionen geschickt ein; die offensive Nutzung digitaler Technologien trägt wesentlich zur Nutzerfreundlichkeit bei.
Autoren: Robert Bosch Stiftung
Erscheinungsdatum: 2018
Gesundheitszentren in Spanien (Centros de Salud)
Artikel
Zu den Besonderheiten der spanischen Gesundheitszentren gehört der hohe Stellenwert von Teamarbeit. Regelmäßige Treffen und gemeinsame Aktivitäten der Gesundheitsprofessionen werden in einigen Zentren offensiv genutzt, um den Austausch zu stärken, die Versorgungsqualität zu reflektieren und neue Wege der Arbeitsteilung zu beschreiten. Zudem hat die Kooperation mit Fachärzten und Krankenhäusern hohe Bedeutung. Sie wird durch Nutzung digitaler Technologien unterstützt, die die Kooperation aller Beteiligten erleichtern.
Autoren: Robert Bosch Stiftung
Erscheinungsdatum: 2018
Gesundheitszentren in Slowenien
Artikel
Slowenien verfügt über ein flächendeckendes Netz an Gesundheitszentren. Sie bieten über medizinische Versorgungsleistungen hinaus traditionell auch ambulante Pflege und rehabilitative Maßnahmen an. Noch sind die slowenischen Gesundheitszentren stark ärztlich geprägt. Doch seit einigen Jahren zeichnet sich ein Wandel ab: Seither wird die Verantwortung der Pflege gestärkt – insbesondere im Bereich der Prävention von und bei chronischen Krankheiten. Auch der Ausbau der Gesundheitsförderung gewinnt zunehmend an Bedeutung und konzentriert sich vor allem auf die gemeindenahe Gesundheitsförderung.
Autoren: Robert Bosch Stiftung
Erscheinungsdatum: 2018
Familiengesundheitszentren in Brasilien
Artikel
Die Familiengesundheitszentren in Brasilien bieten eine multiprofessionelle Versorgung und richten sich dabei konsequent an den Belangen in den Gemeinden (Comunidades) aus. Auch wenn Brasilien weiterhin vor der Herausforderung steht, den flächendeckenden Ausbau der Zentren umzusetzen, besticht das grundlegende Konzept. Besonders die Möglichkeiten der Partizipation der Nutzer, die konsequente Gemeindeorientierung und die Qualifizierung der Gesundheitsprofessionen für die multiprofessionelle Primärversorgung bieten zahlreiche Anregungen.
Autoren: Robert Bosch Stiftung
Erscheinungsdatum: 2018
Primärversorgung in Österreich: Vergleich mit dem Gesundheitssystem in England mit besonderer Berücksichtigung der Kosten- und Finanzierungsaspekte
Masterarbeit
Einleitung: Die Stärkung der Primärversorgung nach internationalen Vorbild ist ein zentrales Anliegen der Gesundheitsreform. Ziel der Gesundheitsreform ist die Ge-sundheit besser zu fördern und Krankheiten zu vermeiden. Die bestehende Form der Primärversorgung soll dahingehend weiterentwickelt werden, dass das Zusam-menwirken von Ärztinnen und Ärzten mit den verschiedenen anderen Gesundheits-berufen das bestmögliche Ergebnis für den Patienten bzw. die Patientin bietet.
Ziel: Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen Vergleich zwischen den Ländern Österreich und England in Bezug auf die Primärversorgung herzustellen und dabei die Kosten und Einsparungspotenziale zu analysieren.
Autoren: Nedelko, M.
Erscheinungsdatum: 2018
Entwicklung eines Beratungskonzeptes zur Errichtung von Primärversorgungseinheiten in Österreich
Masterarbeit
Diese Arbeit befasst sich mit dem am 28. Juni 2017 im Nationalrat beschlossenen und am 2. August 2017 in Kraft getretenen Primärversorgungsgesetz (PrimVG). Als Ziel stand dabei die Entwicklung eines Beratungskonzeptes für ein Grazer Beratungsunternehmen, die AUSTIN | BFP Gruppe, welche ebenfalls das Kooperationsunternehmen dieser praxisorien-tierten Arbeit ist.
Durch das PrimVG wurde eine neue Form der Zusammenarbeit zwischen Medizinerinnen und Medizinern sowie Angehörigen anderer Gesundheitsberufe geschaffen. Diesen soll es fortan möglich sein in Primärversorgungseinheiten, kurz PVE, zusammenzuarbeiten. Das neue Gesetz hat allerdings auch dahingehend eine Vielzahl an Fragen offengelassen, wie die rechtliche Ausgestaltung einer solchen Einheit konkret auszusehen hat.
Autoren: Peischl, M.
Erscheinungsdatum: 2018
Biopsychosoziale Arbeit in der Primärversorgung
Masterarbeit
Thema und Forschungsfrage der Arbeit sind die Möglichkeiten zur Gestaltung von biopsychosozialer Arbeit in der Primärversorgung. Den Ausgangspunkt bilden die unterschiedlichen Zugänge zu Gesundheit und Krankheit und das biopsychosoziale Modell. Ziel dieses Modells ist die Berücksichtigung von biologischen, psychischen und sozialen Faktoren für Gesundheit und Krankheit. Seine Entwicklung basiert u.a. auf der Alma-Ata Erklärung der WHO von 1978, welche einen salutogenetischen – an der
Gesundheit orientierten – und biopsychosozialen Blick auf Gesundheit und Krankheit einnimmt.
Die praktische Umsetzung des Modells ist aber unzureichend definiert und wird in wissenschaftlichen Beiträgen aus jeweils disziplin- bzw. professionsbezogener Sicht erörtert. Demgegenüber ist biopsychosoziale Arbeit auf interdisziplinäre und interprofessionelle Zugänge angewiesen, und könnte derart stärker in die österreichische Primärversorgung einfließen. Wie diese praktische Umsetzung erfolgen soll, wird nicht nur auf der Ebene der konkreten Arbeit mit KlientInnen behandelt werden. Vielmehr werden auch förderliche und hinderliche Bedingungen auf den darüber liegenden Ebenen von Team, Organisation, Disziplin, Politik und Gesellschaft diskutiert.
Autoren: Fritz, G.
Erscheinungsdatum: 2018
Reforming disease definitions: a new primary care led, people-centred approach
Artikel
Expanding disease definitions are causing more and more previously healthy people to be labelled
as diseased, contributing to the problem of overdiagnosis and related overtreatment. Often the specialist guideline panels which expand definitions have close tis to industry and do not investigate the harms of defining more people as sick. Responding to growing calls to address these problems, an international group of leading researchers and clinicians is proposing a new way to set diagnostic thresholds and mark the boundaries of condition definitions, to try to tackle a key driver of overdiagnosis and overtreatment. The group proposes new evidence-informed principles, with new process and new people constituting
new multi-disciplinary panels, free from financial conflicts of interest.
Autoren: Moynihan, R; Brodersen, J; Heath, I; Johannson, M; Kuehlein, T; et al
Erscheinungsdatum: 2018
Link
Krankheitsprävention, Gesundheitsförderung, Gesundheitskompetenz in der Primärversorgung
Ausfüllhilfe
Krankheitsprävention, Gesundheitsförderung und Maßnahmen zur Stärkung der Gesundheitskom-petenz sind als Aufgaben von Primärversorgungseinheiten (PVE) definiert (BMGF 2017; PrimVG 2017). Vor der Gründung einer PVE muss daher auch dieser Aufgabenbereich im zu erstellenden Versorgungskonzept berücksichtigt werden. Da es sich dabei um ein neues Aufgabenfeld handelt, möchte die vorliegende Ausfüllhilfe Unterstützung und Anregung bieten, welche Ziele im Aufga-benbereich zu definieren, Maßnahmen festzulegen und Aufgaben im PVE-Team zu verteilen. Bei der vorliegenden Ausfüllhilfe handelt es sich um ein lernendes Dokument, welches basierend auf den gemachten Erfahrungen regelmäßig aktualisiert und weiterentwickelt wird.
Autoren: Sprenger, Martin; Stigler, Florian; Rojatz, Daniela; Nowak, Peter
Erscheinungsdatum: 2018
Link
Primärversorgung: Krankheitsprävention, Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz Grundlagen und Eckpunkte eines Idealmodells für PVE-Team und Finanzierungspartner
Bericht
Eingeleitet durch die Gesundheitsreform 2013, wurde die Stärkung der Primärversorgung beschlossen und auch der Grundstein für deren Reorientierung in Richtung Gesundheitsförderung gelegt. Krankheitsprävention, Gesundheitsförderung sowie Gesundheitskompetenz sind als Aufgabenfeld der neu zu errichtenden Primärversorgungseinheiten (PVE) und als (Kern-)Kompetenzen des Primärversorgungsteams definiert (Bundes-Zielsteuerungskommission B-ZK 2014; PrimVG 2017). Folglich gilt es zu klären, was Krankheitsprävention, Gesundheitsförderung und Gesund-heitskompetenz als Aufgabenfeld der Primärversorgung genau bedeutet. Ein erster Schritt hierzu soll durch das vorgelegte Idealmodell für Österreich gemacht werden. Es richtet sich insbesondere an PVE-Gründer/innen, das PVE-Team sowie die politischen Verantwortlichen und möchte ihnen eine Orientierungshilfe sein.
Autoren: Rojatz, Daniela; Nowak, Peter; Rath, Stephanie; Atzler, Beate
Erscheinungsdatum: 2018
Evaluierung des Gesundheitszentrums Mariazell in Hinblick auf die Umsetzung des Primärversorgungsgesetzes 2017
Masterarbeit
Im Zuge der Gesundheitsreform 2013 wurde eine Umgestaltung der österreichischen Primärversorgung nach internationalem Vorbild beschlossen, in dem die österreichweite Verfügbarkeit multiprofessioneller und interdisziplinärer Primärversorgungseinheiten als primäres Ziel gesetzlich definiert wurde. Mit Oktober 2016 ging das Gesundheitszentrum Mariazell als eines der ersten Umsetzungsprojekte für die Neue Primärversorgung am zuletzt nur noch ambulant geführten LKH Mariazell in Betrieb. In dieser Masterarbeit soll analysiert werden, inwieweit das 2017 in Kraft getretene Primärversorgungsgesetz und weitere Konzepte zur Neuen Primärversorgung im Gesundheitszentrum Mariazell Anwendung finden. Einen weiteren Untersuchungsgegenstand stellt die interdisziplinäre und multiprofessionelle Zusammenarbeit zwischen zentrumsinternen und zentrumsexternen GesundheitsdiensteanbieterInnen dar.
Autoren: Peißl, L.
Erscheinungsdatum: 2018
Biopsychosoziale Arbeit in der Primärversorgung
Masterarbeit
Thema und Forschungsfrage der Arbeit sind die Möglichkeiten zur Gestaltung von biopsychosozialer Arbeit in der Primärversorgung. Den Ausgangspunkt bilden die unterschiedlichen Zugänge zu Gesundheit und Krankheit und das biopsychosoziale Modell. Ziel dieses Modells ist die Berücksichtigung von biologischen, psychischen und sozialen Faktoren für Gesundheit und Krankheit. Seine Entwicklung basiert u.a. auf der Alma-Ata Erklärung der WHO von 1978, welche einen salutogenetischen – an der Gesundheit orientierten – und biopsychosozialen Blick auf Gesundheit und Krankheit einnimmt.
Autoren: Fritz, G.
Erscheinungsdatum: 2018
The Austrian health care reform: an opportunity to implement health promotion into primary health care units
Artikel
The Austrian health reform of 2013 aims to strengthen primary health care. In 2014, a new primary care concept (1) was adopted which outlined the content of the law endorsed in 2017 that defines inter- and multi-disciplinary primary health care units (PCUs) as a new organisational structure. For the first time,
health promotion, prevention and health literacy are defined as tasks of these PCUs. Until now, health promotion in primary care focused on individual risk prevention instead of developing resources at the individual and community level. A project to systematically implement health promotion, disease
prevention and health literacy into these new PCUs was initiated. Given the lack of a tradition in health promotion in Austrian health care, a clear vision of the intended reorientation of primary health care is needed, accompanied by measures to build capacity for health professionals, framework conditions for
appropriate health promotion structures and processes, and implementation guidelines. The concepts and experiences of the network of health-promoting hospitals and health-literate organisations provide valuable information in this respect.
Autoren: Rojatz, D; Nowak, P; Christ, R.
Erscheinungsdatum: 2018
Link
Health for All and Primary Health Care, 1978–2018: A Historical Perspective on Policies and Programs over 40 Years
Artikel
In 1978, cca at an international conference in Kazakhstan, the World Health Organization (WHO) and the United Nations Children’s Fund put forward a policy proposal entitled “Primary Health Care” (PHC). Adopted by all the World Health Organization member states, the proposal catalyzed ideas and experiences by which governments and people began to change their views about how good health was obtained and sustained. The Declaration of Alma-Ata (as it is known, after the city in which the conference was held) committed member states to take action to achieve the WHO definition of health as “state
of complete physical, mental and social well-being and not merely the absence of disease or infirmity.” Arguing that good health was not merely the result of biomedical advances, health-services provision, and professional care, the declaration stated that health was a human right, that the inequality of health status among the world’s populations was unacceptable, and that people had a right and duty to become involved in the planning and implementation of their own healthcare. It proposed that this policy be supported through collaboration with other government sectors to ensure that health was recognized as a key to development planning.
Autoren: Rifkin, SB
Erscheinungsdatum: 2018
Link
Alma Ata after 40 years: Primary Health Care and Health for All—from consensus to complexity
Artikel
Forty years ago, the 134 national government members of the WHO signed the Alma Ata Declaration. The Declaration made Primary Health Care (PHC) the official health policy of all members countries. Emerging from the conference was the consensus that health was a human right based on the principles of equity and community participation. Alma Ata broadened the perception of health beyond doctors and hospitals to social determinants and social justice. In the following years implementing this policy confronted many challenges. These included: (1) whether PHC should focus on vertical disease programmes where interventions had the most possibility of success or on comprehensive programmes that addressed social, economic and political factors that influenced health improvements; (2) whether primary care and PHC are interchangeable approaches to health improvements; (3) how equity and community participation for health improvements would be institutionalised; and (4) how financing for PHC would be possible. Experiences in implementation over the last 40 years provide evidence of how these challenges have been
met and what succeeded and what had failed. Lessons from these experiences include the need to understand PHC as a process rather than a blueprint, to understand the process must consider context, culture, politics, economics and social concerns, and therefore, to recognise the process is complex. PHC needs to be examined within evaluation frameworks that address complexity. Recent developments in monitoring and evaluation have begun to respond to this need. They include realist evaluation and implementation research.
Autoren: Rifkin, SB.
Erscheinungsdatum: 2018
Link
Routine primary care data for scientific research, quality of care programs and educational purposes: the Julius General Practitioners’ Network (JGPN)
Artikel
Background: General Practitioners (GPs) in the Netherlands routinely register all patient contacts electronically. These records include longitudinally gathered clinical information of the patient contacts in coded data and free text.
Methods: Diagnoses are coded according to the International Coding of Primary Care (ICPC). Drug prescriptions are labelled with the Anatomical Therapeutic Chemical Classification (ATC), and letters of hospital specialists and paramedic health care professionals are linked or directly incorporated in the electronic medical files. A network of a large group of GPs collecting routine care data on an ongoing basis can be used for answering various research questions.
Autoren: Smeets, HM; Kortekaas, MF; Rutten, FH; et al.
Erscheinungsdatum: 2018
Educational training requirements for general practice/family medicine specialty training: recommendations for trainees, trainers and training institutions
Artikel
High-quality training is a prerequisite to teaching future general practitioners. To inspire and guide all countries to implement General Practice (GP) specialist education and training and bring it to the highest standards, we aimed, within the European context, to produce a collaborative document entitled ‘Educational Requirements for GP Specialty Training’. Through an iterative process existing documents from the European Academy of Teachers in GP and Family Medicine (EURACT) and the World Organization of Family Medicine Doctors (WONCA) were collated.
Autoren: Michels, NRM; Maagaard, R; Buchanan, J; Scherpbierd, N.
Erscheinungsdatum: 2018
Unfulfilled potential of primary care in Europe
Artikel
To mark the 40th anniversary of the Alma Ata declaration on primary healthcare in October 2018,1 world leaders gathered in Astana to renew their commitment to health for all. Although primary healthcare is about much more than primary care services, getting this element right is crucial to supporting the overarching principles of equity, population level primary prevention, and action on the social determinants of health. In the context of increasing chronic multimorbidity and ageing populations we consider why European primary care has broadly failed to engage with the prevention oriented approach set out 40 years ago, and what conditions are required to realise its potential.
Autoren: Allan, LN; Barkley, S; Maeseneer, JD; van Weel, C; Kluge, H; de Wiet, N; Greenhalgh, T.
Erscheinungsdatum: 2018
2017
Prävention eines allgemeinmedizinischen Landärztemangels
Bericht
Hintergrund:
Die Ärztedichte in Österreich ist im internationalen Vergleich ausgesprochen hoch. Im Gegensatz dazu ist der Anteil der Hausärzte mit 8,4% vergleichsweise gering und in absoluten Zahlen seit Jahrzehnten kaum gestiegen. Mehr als die Hälfte von ihnen wird in den nächsten 10 Jahren in Pension gehen, weshalb in Österreich jährlich 198 und in der Steiermark jährlich 33 allgemeinmedizinische GKK Kassenplanstellen nachzubesetzen sein werden. Da sich derzeit nur 27% der praktizierenden Allgemeinmediziner für die Arbeit als klassischer Hausarzt (mit Ordination und GKK Kassenplanstelle) entscheiden, sind die Herausforderungen an das österreichische Gesundheitswesen groß.
Zielsetzung:
Dieses Projekt setzte sich zum Ziel, einen möglichst umfangreichen Maßnahmenkatalog zur Prävention eines allgemeinmedizinischen Landärztemangels zu erstellen und dessen Maßnahmen bezüglich ihrer Relevanz und Umsetzbarkeit in Österreich zu bewerten.
Autoren: Stigler, F; et al.
Erscheinungsdatum: 2017
Link
Does charging different user fees for primary and secondary care affect first-contacts with primary healthcare? A systematic review
Artikel
Policy-makers are increasingly considering charging users different fees between primary and secondary care (differential user charges) to encourage utilisation of primary health care in health systems with limited gate keeping. A systematic review was conducted to evaluate the impact of introducing differential user charges on service utilisation.
Autoren: Hone, T; Tayu Lee, J; Majeed, A; Conteh, L; Millett, C.
Erscheinungsdatum: 2017
Link
Professionelle Beratung in der Primärversorgung am Beispiel der Herzinsuffizienz
Masterarbeit
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den speziellen Bedürfnissen an Versorgung durch das Gesundheitssystem, die Menschen mit chronischer Herzinsuffizienz haben, und versucht Pflegeberatungsansätze zu identifizieren, die in diesem Bereich erfolgreich implementiert werden können. In der Literatur geht man davon aus, dass in den westlichen industrialisierten Nationen etwa 1-2% der Bevölkerung an Herzinsuffizienz leiden. Gleichzeitig wird ein relativ bedeutender Teil der Gesundheitsausgaben (rund 1,8 Mrd. Euro in Österreich, etwa 5% der Gesamtgesundheitsausgaben) für die Krankheitsgruppe der Herz-Kreislauferkrankungen (I0-I99) aufgewendet. Ein wichtiger Grund für diese hohe Kostenbelastung dürfte in der krankenhauszentrierten Versorgung der Patienten liegen. Der Ausbau der Primärversorgung ist für die steigende Anzahl der Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz ein besserer Weg, um eine effektive und patientennahe Betreuung zu gewährleisten. In diesem Bereich sollte die Pflegeberatung eine wichtige Rolle spielen und den Patienten dabei unterstützen, seine Krankheit weitgehend selbst zu managen. Dies bedeutet sowohl die Symptomkontrolle als auch die Bewältigungsstrategien für diese chronische Erkrankung dem Patienten zu überantworten und ihn bei der
Durchführung dieser Maßnahmen zu betreuen. Internationale Vergleichsstudien legen nahe, dass durch diese Strukturanpassung signifikante Kostensenkungspotentiale genutzt werden können und gleichzeitig das Wohlbefinden und die Lebensqualität dieser Patientengruppe gesteigert werden kann.
Autoren:
Erscheinungsdatum: 2017
Low primary care in Österreich- Eine Analyse hinsichtlich Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität im internationalen Vergleich
Masterarbeit
Die Primärversorgung schneidet in Österreich im internationalen Vergleich schwach ab und gehört zur Kategorie der „low primary care countries“. Das österreichische Gesundheitswesen ist gekennzeichnet durch eine starke Orientierung hin zur sekundären und tertiären Gesundheitsversorgung. Dies spiegelt sich in Österreich an der hohen Anzahl der Krankenhausaufenthalte und Krankenhauseinweisungen wider. Österreich hat 60% mehr Spitalsbetten pro tausend Einwohner, als die durchschnittlichen Werte der gesamten OECD-Staaten. Um eine Ausgabenexplosion der Gesundheitsausgaben zu vermeiden und einen Kostendämpfungseffekt zu bewirken, soll die Primärversorgung in Österreich durch die Verlagerung von Leistungen aus dem stationären Bereich des Krankenhauses in den ambulanten, niedergelassenen Bereich gestärkt werden. Für dieses Vorhaben wird eine Primärversorgung benötigt, welche ein starkes Fundament für das Gesundheitswesen bildet, um eine effiziente Patienten- und Patientinnenversorgung gewährleisten zu können. Ziel der Arbeit ist es, die Herausforderungen und Barrieren für die nachhaltige Umsetzung des Primary Health Care-Konzeptes zu erkennen und diverse Handlungsfelder und Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung der Primärversorgung in Österreich nach internationalem Vorbild zu erforschen.
Autoren: Eichhober, G.
Erscheinungsdatum: 2017
Die Rollen und Aufgaben der Advanced Practice Nurse in einem Primärversorgungszentrum bei der Versorgung von chronisch kranken Menschen
Hintergrund: Im Allgemeinen steht Österreich im Zeichen einer guten Gesund-heitsversorgung. Allerdings stellt die Überalterung der Bevölkerung mit einem damit einhergehenden anteiligen Sinken der Zahl der unter 20-Jährigen in den kommenden fünf bis zehn Jahren eine nicht zu unterschätzende Herausforde-rung dar. Zudem haben die steigende Anzahl chronischer Erkrankungen sowie die steigende Prävalenz für Multimorbidität Einfluss auf die Lebensqualität einer stetig wachsenden Gruppe von Betroffenen und deren gesamtes Umfeld.
Ziel: Diese Arbeit beschreibt den derzeitigen Ist-Zustand der Versorgung von chronisch kranken Menschen mit der Diagnose Diabetes mellitus Typ-2 (T2DM) in Österreich mit dem Ziel, darzustellen, welche Aufgaben und Rollen Advanced Practice Nurses künftig im Kontext von Primärversorgungszentren in Österreich erfüllen sollen, um eine effiziente, bedürfnisorientierte und integrierte Versor-gung für die genannte PatientInnengruppe zu gewährleisten.
Autoren: Carda, S.
Erscheinungsdatum: 2017
Case Management in der neuen österreichischen Primärversorgung
Masterarbeit
Steigende Kosten, überlastete HausärztInnen und überfüllte Ambulanzen machen eine Reformierung des Primärversorgungsbereiches dringend nötig, dies wird aktuell von der Bundesregierung mit dem Konzept „Team rund um den Hausarzt“ angestrebt. Neben den genannten Problemen ist momentan eine gezielte Informationsweitergabe und Koordination über Schnittstellen zu FachärztInnen oder Krankenhäusern nicht möglich. Vor allem chronisch erkrankte bzw. psychologisch eingeschränkte PatientInnen oder MigrantInnen leiden unter dieser Tatsache, mehr als der Rest der PatientInnen. Case Management bietet für diese Gruppe eine Unterstützung, um gezielt geeignete Hilfe von den richtigen Professionen zu erhalten. So versucht diese Arbeit die Möglichkeiten von Case Management in der Primärversorgung zu ermitteln und aufzuzeigen, wie dies bereits in anderen Ländern zum Einsatz kommt und welche Implikationen für Österreich daraus abgeleitete werden können.
Autoren: Krassnitzer, M.
Erscheinungsdatum: 2017
2016
Sozialarbeit und hausärztliche Versorgung: eine Literaturübersicht
Artikel
Hintergrund: Die Zusammenarbeit von Hausärzten mit anderen Gesundheitsberufen spielt eine zunehmend
wichtige Rolle für die Sicherstellung einer flächendeckenden bedarfsgerechten Primärversorgung. Ziel dieses Beitrages ist eine Exploration und narrative Aufbereitung der Thematik auf der Basis der wissenschaftlichen Fachliteratur am Beispiel der Sozialarbeit.
Methoden: Literaturrecherche in den Datenbanken Pub-Med und Scopus mit den Suchbegriffen „primary care“ und „general practice“ in Verknüpfung mit „social work“. Zusätzlich erfolgte eine Handsuche in der Zeitschrift für Allgemeinmedizin.
Autoren: Hartung, M; Schneider, N.
Erscheinungsdatum: 2016
Link
Skill- und Grademix in der Pflege: subjektive Bedürfnisse der Pflegekräfte vs. der gesetzlichen Rahmenbedingungen für Pflegeberufe – Zukunftsperspektive der Pflegeberufe in Österreich
Masterarbeit
Der Pflegeberuf ist im Wandel, zumal die österreichische Pflege mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert ist. Im Sommer 2016 wurde die Gesetzesnovelle beschlossen, welche die Pflegeausbildung grundlegend reformiert. Dadurch entsteht ein neuer Skill- und Grademix in der Pflege, der eine völlig neue Handlungsbasis für Fragen wie „Wer macht was?“ und „Wer darf was?“ schafft. Die Pflegenden hatten schon im Vorfeld der neuen Gesetzesnovelle zahlreiche ärztliche Tätigkeiten übernommen, bei Beibehaltung des eigenen Tätigkeitsbereiches. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, das Ausmaß der
Arbeitsbelastung der Pflegepersonen durch zunehmende Arbeitsverdichtung infolge dieser Entwicklung in der Pflege zu identifizieren und mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen.
Autoren: Dzakic, E.
Erscheinungsdatum: 2016
Primary Health Care in the city of Baden bei Wien - Opportunities and Limitations at the Implementation
Masterarbeit
Problemstellung: Auf den ersten Blick scheint das österreichische Gesundheitssystem als eines der besten der Welt. Dennoch gilt es, sich auf die ständig ändernden Rahmenbedingungen und Anforderungen einzustellen und mit entsprechenden Anpassungen in der Gesundheitsversorgungsstruktur zu reagieren. Schon 1978 betonte die Weltgesundheitsorganisation die Notwendigkeit der Verstärkung von Primärversorgung. Die österreichische Gesundheitsreform 2013 setzte bereits erste Meilensteine für den Ausbau der Primärversorgung. Mit dem Konzept „Das Team rund um den Hausarzt“, welches im Bundes-Zielsteuerungsvertrag 2014 festgelegt wurde, wurden Rahmenbedingungen für die Implementierung von Primärversorgungszentren geschaffen.
Methodik: Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Primärversorgung und zeigt mögliche Chancen und Limitationen einer Implementierung eines Primärversorgungszentrums in der Modelregion Baden bei Wien auf. Anhand einschlägiger Literaturrecherche und qualitativen Interviews mit Experten aus der Lokalpolitik, Gesundheitsversorgung und Sozialversicherung wird ein Einblick bzw. eine 360 Grad Perspektive gegeben.
Autoren: Eibl, K.
Erscheinungsdatum: 2016
Primärversorgungszentren in Österreich - Bestandaufnahme & erste Analyse
Masterarbeit
Unser österreichisches Gesundheitswesen bietet der gesamten österreichischen Bevölkerung eine gute medizinische Versorgung und ist stets bemüht Patientinnen und Patienten bestmöglich zu versorgen und zu betreuen. Allerdings entwickeln sich unsere laufenden Gesundheitsausgaben leider immer mehr in Richtung Explosion und steigen von Jahr zu Jahr. Um eine künftige Ausgabenexplosion zu vermeiden, hat man beschlossen diese Problematik durch Verlagerung von Leistungen aus dem stationären Bereich des Krankenhauses in den ambulanten, niedergelassenen Bereich zu bewältigen. Damit diese Verlagerung gelingen kann soll die Primärversorgung in Österreich, durch die Einführung eines Primärversorgungs-konzeptes, das im Jahr 2014 entwickelt wurde, sowie durch Primärversorgungs-zentren in einzelnen Bundesländern vorangetrieben werden. Die Primärversorgungs-zentren in den Bundesländern sollen der gesamten Bevölkerung eine wohnortnahe und vor allem effiziente Versorgung bieten. Im Zuge meiner Masterarbeit war es mir deshalb ein Anliegen mich damit auseinanderzusetzen, wie es mit der Primärversorgung generell sowie in Österreich und speziell mit den Versorgungszentren in Österreich aussieht. Ein kurzer Einblick wie weit das Land Deutschland sowie die Schweiz bei der Primärversorgung bereits voranschreiten wird ebenfalls dargestellt. Das Ziel meiner Forschungsfrage war für Österreich die Herausforderungen und Barrieren in der gegenwärtigen Umsetzungsphase zu erforschen. Sämtliche Herausforderungen und Barrieren konnten aus qualitativen Interviews mit Experten aus dem Gesundheitsbereich gewonnen werden. Vor allem die Finanzierung, die Vertragsgestaltung, die Frage der Berufsgruppen, das PHC-Gesetz sowie der Generationenwechsel usw. stellen wesentliche Herausforderungen und Barrieren für Österreich dar, die bewältigt werden müssen. Welche weiteren Herausforderungen und Barrieren existieren und auch welche Chancen und Möglichkeiten das Primärversorgungskonzept für Österreich bietet können im empirischen Teil dieser Masterarbeit im Kapitel Ergebnisse der Interviews nachgelesen werden. Des Weiteren werden auch Empfehlungen zur Überwindung dieser Herausforderungen und Barrieren genannt. Auch Risiken und Probleme werden geschildert sowie es wird auch ein Ausblick in das Jahr 2030 gegeben.
Autoren: Pomper, J.
Erscheinungsdatum: 2016
Primärversorgung: Chancen und Grenzen einer multiprofessionellen und interdisziplinären PatientInnenversorgung
Masterarbeit
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Primärversorgung. Die österreichische Primärversorgung ist im europäischen Vergleich unterdurchschnittlich entwickelt. Länder mit einer stark ausgeprägten Primärversorgung erreichen nachweislich bessere Gesundheitsergebnisse. Rund 75 Prozent aller derzeit niedergelassenen ÄrztInnen werden bis zum Jahr 2030 den Ruhestand antreten. Aus den genannten Gründen spielt die Implementierung moderner Primärversorgungsstrukturen bei aktuellen Reformbemühungen eine zentrale Rolle.
Die Forschungsfrage bezieht sich auf die Identifikation von Chancen und Grenzen in Bezug auf die Umsetzung multiprofessioneller und interdisziplinärer Primärversorgungsstrukturen in Österreich. Des Weiteren wird der Status Quo der Primärversorgung diskutiert und internationale Entwicklungen skizziert.
Autoren: Jagschitz, S.
Erscheinungsdatum: 2016
Optimierung der Primärversorgung in den österreichischen Gemeinden, durch die Implementierung von „Regionalen Gesundheits- und Krankenpflegepersonen“- am Beispiel Bezirk Gänserndorf.
Masterarbeit
Problemstellung: Der Begriff Primärversorgung umfasst eine Gesundheitsversorgung die für Einzelpersonen und deren Familien in jeder Phase ihrer Entwicklung, eine kontinuierliche Fürsorge auf Basis der individuellen Wünsche und Bedürfnisse gewährleistet. Der Fokus liegt hier auch auf der ganzheitlichen systemischen Pflege und Betreuung eines Menschen, speziell in seinem häuslichen Setting, auch im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit dem Akutbereich und anderen medizinischen- therapeutischen Einrichtungen. Trotz zahlreicher internationaler und nationaler Forderungen, konnte einer flächendeckenden Umsetzung dieses Konzeptes im österreichischen Gesundheitssystem, noch nicht nachgekommen werden.
Methodik: Mittels Literaturrecherche erfolgte die Darstellung bestehender allgemeiner Versorgungskonzepte, eine Erhebung der aktuellen Schwächen und Schnittstellenproblematiken im österreichischen primären Gesundheitsversorgungsystem, sowie eine Zusammenfassung internationaler „Primary Nursing“ beziehungsweise „Public Health Nursing“ Konzepte. Sechs Expertinnen und Experten, partiell mit Erfahrungswerten im primären Versorgungssektor, sowie aus dem operativen Gesundheitsversorgungssektor wurden für die Beantwortung der gestellten Forschungsfragen, sowie für die Ergebnisdarstellung herangezogen und im Rahmen qualitativer halb standardisierter Interviews zu der Thematik befragt.
Autoren: Walla, SE.
Erscheinungsdatum: 2016
Blueprint for an Undergraduate Primary Care Curriculum
Artikel
In light of the increasing demand for primary care services and the changing scope of health care, it is important to consider how the principles of primary care are taught in medical school. While the majority of schools have increased students’ exposure to primary care, they have not developed a standardized primary care curriculum for undergraduate medical education. In 2013, the authors convened a group of educators from primary care internal medicine, pediatrics, family medicine, and medicine–pediatrics,
as well as five medical students to create a blueprint for a primary care curriculum that could be integrated into a longitudinal primary care experience spanning undergraduate medical education and delivered to all students regardless of their eventual career choice.
Autoren: Fazio, SB; Demasi, M; Farren, E; et al.
Erscheinungsdatum: 2016
Link
2015
Quality improvement for General Practice
Report
The aim of this guide is to make the principles and tools of quality improvement as accessible as possible for GPs and their practices teams.
Autoren: Royal College of General Practitioners
Erscheinungsdatum: 2015
2014
Konzept zur multiprofessionellen und interdisziplinären Primärversorgung in Österreich
Bericht
Dieses vorliegende Konzept der Bundes-Zielsteuerungskommission (B-ZK) will die Richtung dieser Stärkung der Primärversorgung beschreiben. Es geht um die klare Funktion und Aufgabenstellung der Primärversorgung gegenüber der zweiten Versorgungs-stufe (ambulante spezialisierte Versorgung durch niedergelassene Fachärztinnen und Fach-ärzte, Ambulatorien und Spitalsambulanzen) und der dritten Versorgungsstufe (spezialisierte Versorgung durch Spitäler). Die wesentliche Funktion der Primärversorgung besteht darin, als stark versorgungswirksame erste, leicht und jederzeit zugängliche Kontaktstelle für alle Menschen mit gesundheitlichen Anliegen und Problemen zur Verfügung zu stehen. Es geht um die umfassende allgemeine Grundversorgung sowie um die Koordination der Gesund-heits- und Krankenversorgung für die Patientinnen und Patienten bzw. Bürgerinnen und Bür-ger.
Autoren: Bundesministerium für Gesundheit
Erscheinungsdatum: 2014
Link
Niederschwellige Gesundheitsversorgung am Beispiel des Ambulatoriums Caritas Marienambulanz in Graz
Masterarbeit
Das Ambulatorium Marienambulanz Graz ist eine dieser Einrichtungen, die mittels niederschwelliger
Angebote an der Schließung dieser Versorgungslücke arbeiten, um jenen, die medizinische Hilfe benötigen, diese auch zukommen zu lassen. Diese Arbeit zeigt, wie das gelingt und mit welchen Herausforderungen Einrichtungen dieser Art zu kämpfen haben.
Autoren:
Erscheinungsdatum: 2014
An Introductory Guide to Population Health for General Practice Nurses
Guide
The aim of this guide is to provide general practice nurses and practices with an understanding of population health approaches that are workable from and within general practice settings, and guidance on implementing activities that have been shown to be effective. This guide does not attempt to provide a comprehensive reference work on population health. It is a targeted resource that has been specifically designed for general practice nurses and practices to steer enhancements through population health activity.
Autoren: Australian Primary Health Care Nurses Association (APNA)
Erscheinungsdatum: 2014
Link
Gutachten zur Gestaltung nicht-monetärer Anreize für Ärztinnen und Ärzte
Bericht
Die Gesundheitsreformen in fast allen industrialisierten Ländern zielen darauf ab, die Motivation von ärztlichen Professionals mittels monetärer Anreize, wie z.B. Pay-for-Performance, zu beeinflussen. Geld stellt jedoch nur einen funktionierenden Anreiz dar, wenn die Quantität die Leistung bestimmt. Wenn
allerdings eine Verbesserung der Qualität angestrebt wird, versagt das Pekuniäre. Des Weiteren kann die extrinsische monetäre Anreizsetzung negative Effekte, wie z.B. eine Störung der kollegialen Zusammenarbeit, ein Ausnutzen der definierten Maßgrößen („gaming-the-system“), und eine Verdrängung („crowding-out“) der intrinsischen Motivation bewirken. Um diesen Nebenwirkungen entgegen zu wirken, ist es von entscheidender Bedeutung, die intrinsische, ärztliche Motivation aktiv zu stärken. Diese wird gestützt und ist definiert durch Freude- und Verpflichtungs-basierte soziale Normen, die aus der ärztlichen Professionskultur abgeleitet und durch nicht-monetäre Anreize beeinflusst werden können.
Autoren: Erstellt für den Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger durch das HCM Institute for Healthcare Management GmbH
Erscheinungsdatum: 2014
Link
2013
Sozialmedizinisches Zentrum Liebenau - gelebtes Konzept gesundheitsförderlicher, interdisziplinärer Primärversorgung im kommunalen Setting
Masterarbeit
Die WHO Europa erwartet aufgrund prognostizierter sozio-demographischer Veränderungen für das 21. Jahrhundert eine Zunahme von Versorgungsleistungen im Gesundheitswesen. Österreichs Gesundheitsausgaben liegen derzeit mit rund 11% des BIP über dem EU Schnitt (9,5%). Die Herausforderung für die Gesundheitspolitik ist es daher, auch zukünftig ein faires und leistbares Gesundheitssystem zu gewährleisten. Dabei wird der Fokus auf den „Best Point of Service“ gelegt, um eine Unter- Über- oder Fehlversorgung und damit einhergehende volkswirtschaftliche Mehrkosten zu vermeiden. Aus diesem Grund sieht die Österreichische Gesundheitsreform 2013 u.a. den Ausbau der Primärversorgung vor. In Zukunft wird es, gerade in diesem Bereich, verstärkt zur interdisziplinären Zusammenarbeit kommen müssen. Die WHO fordert seit Jahrzehnten einen Ausbau von „Primary Health Care“ im Gesundheitswesen. Dadurch sollen möglichst lebensnah Gesundheitsförderung und Prävention koordiniert werden, ebenso wie die Pflege und medizinische Versorgung chronisch Kranker.
Das Sozialmedizinische Zentrum Liebenau stellt seit rund 30 Jahren eine gesundheitsförderliche, interdisziplinäre Versorgungseinrichtung im kommunalen Setting dar. Partizipation, Selbstbestimmung und Entwicklung von personellen gesundheitlichen sowie sozialen Fähigkeiten der BürgerInnen im Bezirk, sind Teil der täglichen Arbeit. Der Aktionsradius des SMZ Liebenau geht dabei über die rein medizinische Versorgung hinaus.
Diese Masterarbeit beschreibt das SMZ Liebenau und geht der Frage nach, ob hier ein geeignetes Versorgungsmodell, entsprechend den WHO Empfehlungen, für die gesundheitlichen und sozialen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts besteht. Die Themenstellung wird anhand einer umfangreichen Literaturarbeit aufbereitet. Recherchen im Arbeitsumfeld, die Sichtung von Sekundärdaten sowie eine Interviewführung mit den Akteuren des SMZ Liebenau ergänzen diese Arbeit.
Autoren: Brunner, A.
Erscheinungsdatum: 2013
Darstellung der Hausarztzentrierten Versorgung am Beispiel des Baden-Württemberger Modells
Kurzrecherche
Hintergrund: Der Grundstein für das Versorgungsmodell der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV) wurde im Jahr 2004 mit dem GKV-Modernisierungsgesetz gelegt. Die Behandlung der PatientInnen durch die HausärztInnen erfolgt in der HzV nach freiwilliger, vertraglicher Vereinbarung, außerhalb des kollektivvertraglichen Systems und verfolgt das Ziel einer effizienten und effektiven Betreuung der PatientInnen.
Fragestellung/Methode: Ziel dieser Kurzrecherche ist die Erörterung relevanter Eckpunkte zur HzV mit besonderer Berücksichtigung der Regelungen in Baden-Württemberg. Mithilfe einer Literaturrecherche konnten relevante Daten im Hinblick auf die Rahmenbedingungen und den Inhalt der HzV Verträge in Baden-Württemberg eruiert werden.
Autoren: Drugosits, A.
Erscheinungsdatum: 2013
Link
Strengthening care coordination: a comparative analysis of reform implementation in Austria and Germany, with options for Austria
Report
In this report we provide cross-national comparative analysis with the aim of giving policy makers in Austria a better understanding of their own situation and insights from the experience of other countries facing similar challenges.
Autoren: Schang, L, Czypionka, T, and Thomson, S.
Erscheinungsdatum: 2013
Link
Schnittstellenproblematik zwischen intra- und extramuralem Bereich des österreichischen Gesundheitssystems am Beispiel von Gruppenpraxen
Masterarbeit
Hintergrund: Das österreichische Gesundheitssystem ist geprägt durch viele Akteure und die verfassungsmäßige Fragmentierung in zwei Versorgungsbereiche (intra- und extramural). Daher kommt es auf den immer komplexer werdenden Behandlungspfaden der Patienten zu vielen Schnittstellen, die sich oft als problematische finanzielle und versorgungstechnische Kompetenzübergänge gestalten. Dabei führen unterschiedlichen Interessen aus den zwei Bereichen zu gravierenden Ineffizienzen in der Versorgung. Das Kooperationsmodell Gruppenpraxis, das seit 2001 im niedergelassenen Bereich wohnortnahe Versorgung anbietet, wird besonders durch diese Interessenkonflikte in deren Versorgungseffektivität und -effizienz beeinträchtigt.
Ziel dieser Arbeit ist eine kritische Auseinandersetzung am Beispiel von Gruppenpraxen mit den vielfältigen Gründen und daraus resultierenden Problemen von Interessenkonflikten und das Darstellen der dazugehörigen Interessensgruppen. Die Ergebnisse können als Grundlage für Strategien zur Kommunikationsverbesserung dienen und Prozessoptimierungen initiieren.
Methodik: Grundlage dieser Masterarbeit ist eine einschlägige Literaturrecherche sowie eine darauf aufbauende qualitative Datenerhebung und Inhaltsanalyse in Anlehnung an Gläser & Laudel. Mittels leitfadengestützter Befragung wurden sieben Experteninterviews durchgeführt (vier Experten des österreichischen Gesundheitssystems und drei praktizierende Gruppenpraxenärzte).
Autoren: Stögerer, S
Erscheinungsdatum: 2013
Die Family Health Nurse - Ein Konzept der WHO und seine Implementierbarkeit in die österreichische, gemeindenahe Pflege am Beispiel Kärntens
Diplomarbeit
Die vorliegende Arbeit untersucht bei-spielhaft die Voraussetzungen für eine Implementierung des Konzeptes der Family Health Nurse (FHN) in das bestehende österreichische mobile Pflege- und Betreuungssystem am Beispiel Kärntens. Dabei wird das Konzept der Family Health Nurse detailliert dargestellt, und auf Basis der Ergebnisse von ExpertInneninterviews (n=8) und des theoretischen Rahmens eine Empfehlung für die Implementierung des Konzeptes der Family Health Nurse erarbeitet.
Autoren: Lugger, A.
Erscheinungsdatum: 2013
2012
Integrative Gesundheitsversorgung am Beispiel des Sozialmedizinischen Zentrums Liebenau – Ein Modell für die Zukunft?
Masterarbeit
Diese Masterthesis beleuchtet das Modell einer integrierten bzw. integrativen Gesundheitsversorgung, das in Form eines sozialmedizinischen Versorgungszentrums mit interdisziplinären Tätigkeitsbereichen umgesetzt werden soll. Ziel ist es, den Patienten eine umfassende medizinische Versorgung „unter einem Dach“ anbieten zu können. Die WHO gab mit „Gesundheit 21“ eine Art Rahmenkonzept für die Gesundheitsversorgung im 21 Jahrhundert vor und formulierte 21 Gesundheitsziele. Darin wird immer wieder die Bedeutung „ganzheitlicher Versorgung“ hervorgehoben, das heißt eine Versorgung unter
Berücksichtigung aller Gesundheitsdeterminanten und Einbeziehung physischer, psychischer, sozialer und kultureller Faktoren von Gesundheit und Krankheit. Die in dieser Arbeit behandelte integrierte Versorgung wird als eine mögliche Lösungsstrategie angeführt.Die Ergebnisse dieser Arbeit basieren auf Erfahrungswerten aus einer bereits bestehenden Einrichtung, die auf den Maximen einer ganzheitlichen Gesundheitsversorgung aufgebaut ist. Davon ausgehend soll die Frage beantwortet werden, ob das Modell eines interdisziplinären medizinische Versorgungszentrum, mit Fokus auf sozialmedizinischen Kriterien, die von der WHO beschriebenen Ziele ganzheitlicher Versorgung erreichen und ob es ein Ansatz zukünftiger
Gesundheitsversorgung sein kann.
Autoren: Urlesberger, M.
Erscheinungsdatum: 2012
Primary Care and Public Health Exploring Integration to Improve Population Health
In 2010, the Institute of Medicine (IOM) was asked by the Centers for Disease Control and Prevention (CDC) and the Health Resources and Services Administration (HRSA) to convene a committee to study and prepare a report providing recommendations on how they, as national agencies, could work collectively to improve health through the integration of primary care and public health. The CDC and HRSA sponsorship was reinforced by support from the United Health Foundation. To conduct this study, the IOM formed the Committee on Integrating Primary Care and Public Health.
Autoren: Committee on Integrating Primary Care and Public Health; Board on Population Health and Public Health Practice; Institute of Medicine
Erscheinungsdatum: 2012
Link
Integrating Primary Care and Public Health: A Strategic Priority
Editorial
Why is the integration of primary care and public health important and timely? Several landmark reports, including the Institute of Medicine (IOM) Primary Care: America’s Health in a New Era and The Future of the Public’s Health in the 21st Century clearly identified the need to bridge the chasm between primary care and public health. Furthermore, the Affordable Care Act has redefined the national conversation on health. The Affordable Care Act is premised upon the principle that “the health of the individual is almost inseparable from the health of the larger community.
Autoren: Linde-Feucht, S; Coulouris, N.
Erscheinungsdatum: 2012
Link
Ansprechstrukturen Perspektivenwechsel und Grenzverschiebungen in der Grundversorgung
Bericht
Autoren: Sottas, B; Brügger, S.
Erscheinungsdatum: 2012
Link
2011
Konzept zur Verbesserung der Zusammenarbeit im Pinzgauer Gesundheitswesen
Endbericht
Das Projekt „Verbesserung der Zusammenarbeit im Pinzgauer Gesundheitswesen“, ein Auftrag der Salzburger Landesregierung an die Bietergemeinschaft Gesundheit Österreich Forschungs- und Planungs GmbH (GÖ FP) / Kretz-Consulting e. U., legt besonderes Augenmerk auf die Nahtstellen zwischen intra- und extramuraler Versorgung und zwischen Gesundheitswesen und Sozialbereich, um die Kooperation zwischen den Versorgungseinrichtungen innerhalb der Sektoren und zwischen ihnen zu verbessern (Kommunikation, Koordination sowie Vermeiden von Doppelgleisigkeiten).
Autoren: Pochobradsky, E; Entleitner, M; Neruda, T.
Erscheinungsdatum: 2011
Link
Ambulante Vergütung im internationalen Vergleich: Perspektiven für Österreich
Artikel
Das Vergütungssystem im ambulanten Bereich übt starke Anreize im erwünschten wie unerwünschten
Sinne auf das Leistungsgeschehen aus und steht im Fokus sowohl der „sektorenübergreifenden Finanzierung des ambulanten Bereichs“ der 15a-Vereinbarung als auch der letzten ASVGNovelle, die pauschale Vergütungsformen ermöglicht. Theoretische Erkenntnisse und internationale Erfahrungen zeigen, dass das österreichische Vergütungssystem verbesserungsfähig ist. Bezahlungsformen orientieren sich international stärker an Prozessen. Um keine verzerrenden Anreize zu setzen, wird die Vergütung von Leistungen in Relation zu ihrem Aufwand gesetzt, wobei in jüngsten Revisionen, beispielsweise des deutschen EBM, der ärztlichen Zuwendung ein höheres Gewicht zukommt als den Technikkosten. Insbesondere für integrierte Versorgungsformen bietet das niederländische Modell der „chain-DTCs“ interessante Anregungen. Insgesamt lassen sich für einzelne Bereiche des Leistungsgeschehens die jeweils passendsten Vergütungsformen einsetzen und zu einem Vergütungssystem kombinieren.
Autoren: Czypionka, T; Riedel, M; Obradovits, M; Sigl, C; Leutgeb, .
Erscheinungsdatum: 2011
Link
Fünf typische Wege ins Gesundheitssystem: Die Rolle des Hausarztes in der Versorgungskette
Artikel
In den Diskussionen rund um Gesundheitsreformen wurde in den letzten Jahren immer wieder der Begriff des „Hausarztmodells“ bemüht, oft aber nur als Worthülse, deren Bedeutung in Österreich völlig unbestimmt ist. Unterschiedliche Stakeholder interpretieren – je nach Wissens- und Erfahrungsstand – die Inhalte eines Hausarztmodells unterschiedlich. Völlig unbeantwortet bleibt dabei die Frage, was Patientinnen und Patienten eigentlich unter einer Hausärztin/einem Hausarzt verstehen und wann sie diese(n) aufsuchen. Diesem Verständnis wird im hier vorgestellten Forschungsprojekt von SVWissenschaft
und Fachhochschule St. Pölten nachgegangen. Zuerst wird jedoch auf die Bedeutung der ersten Versorgungsebene im Gesundheitssystem und deren Stellenwert in Österreich und den Stand der Forschung zu Themen der Inanspruchnahme des Gesundheitswesens eingegangen.
Autoren: Fischer, T; Schauppenlehner, M; Schmid, T.
Erscheinungsdatum: 2011
Link
2010
The breadth of primary care: a systematic literature review of its core dimensions
Artikel
Background: Even though there is general agreement that primary care is the linchpin of effective health care delivery, to date no efforts have been made to systematically review the scientific evidence supporting this supposition. The aim of this study was to examine the breadth of primary care by identifying its core dimensions and to assess the evidence for their interrelations and their relevance to outcomes at (primary) health system level.
Autoren: Kringos, DS; Boerma, WGW; Hutchinson, A; van der Zee, J; Groenewegen, JP.
Erscheinungsdatum: 2010
Link
Sixteen years of ICPC use in Norwegian primary care: looking through the facts
Artikel
The International Classification for Primary Care (ICPC) standard aims to facilitate simultaneous and longitudinal comparisons of clinical primary care practice within and across country borders; it is also used for administrative purposes. This study evaluates the use of the original ICPC-1 and the more complete ICPC-2 Norwegian versions in electronic patient records.
Autoren: Botsis, T; Bassøe, CF; Hartvigsen, G.
Erscheinungsdatum: 2010
Link
2009
Three Models of Primary Care Organisation in Europe, Canada, Australia and New-Zealand
Artikel
In developed countries, three models of primary care organisation have been identified: the hierarchical normative model in which the health system is organized around primary care and regulated by the State (Spain/Catalonia, Finland, Sweden); the hierarchical professional model where the general practitioner is the cornerstone of the health system (Australia, New Zealand, the Netherlands and the United Kingdom) and the non-hierarchical professional model in which the organization of primary care is left to the initiative of healthcare professionals (Germany, Canada).
Autoren: Bourgueil, Y; Marek, A; Mousquès, J.
Erscheinungsdatum: 2009
Link
2007
Sie machen sich krank!
Artikel
Großartiger Artikel vom Allgemeinmediziner Harald Kamps über die Bedeutung unterschiedlicher Versorgungsebenen und die Irrwege der modernen Krankenversorgung.
Autoren: Kamps, H.
Erscheinungsdatum: 2007
Link
2003
Continuity of care: a multidisciplinary review
Artikel
Patients are increasingly seen by an array of providers in a wide variety of organisations and places, raising
concerns about fragmentation of care. Policy reports and charters worldwide urge a concerted effort to enhance continuity, but efforts to describe the problem or formulate solutions are complicated by the lack of consensus on the definition of continuity. To add to the confusion, other terms such as continuum of care, coordination of care, discharge planning, case management, integration of services, and seamless care are often used synonymously. This synthesis was commissioned by three Canadian health services policy and research bodies. The aim was to develop a common understanding of the concept of continuity as a basis for valid and reliable measurement of practice in different settings.
Autoren: Haggerty, JL; Reid, RJ; Freeman, GK; Starfield, BH; et al.
Erscheinungsdatum: 2003
Link
Realisierbare Qualität in der Primärversorgung – Lernen von einem niederländischen Praxismodell
Artikel
Vor dem Hintergrund immer knapper werdender Ressourcen bekommt eine qualitativ hochwertige Primärversorgung zunehmende Bedeutung. Insbesondere in den Niederlanden wurde durch frühzeitige Neustrukturierungen im Gesundheitswesen mit einhergehender Stärkung der hausärztlichen Rolle eine hohe Effizienz erreicht. Bedeutsam in diesem Zusammenhang ist auch die prägende Rolle der allgemeinmedizinischen Lehre und Forschung an der Universität. Wesentliche Qualitätsmerkmale sind eine
elektronische Vernetzung der einzelnen Leistungsanbieter innerhalb einer Region, ausgeprägte Leitlinienorientierung und Einführung von so genannten Nurse Practitioners in die Praxisroutine. Diese Umstrukturierungen bringen allerdings auch Veränderungen des ärztlichen Rollenverständnisses mit sich. Wie eine Realisierung dieses Qualitätsmodells aussehen kann, wird anhand einer niederländischen Gemeinschaftspraxis aufgezeigt, die im Rahmen von Modellprojekten mit der Universität Maastricht und
mit Krankenkassen kooperiert.
Autoren: Schneider, A; Dinant, GJ; Szecsenyi, J.
Erscheinungsdatum: 2003
Link
2000
Primary Health Care and General Practice
Scoping Report
Primary health care (PHC) is a term which has come to have many different meanings to different people. Recognising the complexities behind the term, and the relationships between PHC, population health and general practice are important steps in addressing any possible shift in emphasis from general practice to PHC.
Autoren: Department of General Practice Flinders University, Australia
Erscheinungsdatum: 2000
1978
Declaration of Alma-Ata
Decleration
The International Conference on Primary Health Care, meeting in Alma-Ata this twelfth day of September in the year 1978, expressing the need for urgent action by all governments, all health and development workers, and the world community to protect and promote the health of all the people of the world, hereby makes the following Declaration:
Autoren: WHO
Erscheinungsdatum: 1978
Erklärung von Alma-Ata
Erklärung
Die Internationale Konferenz über primäre Gesundheitsversorgung, die am zwölften Tag des Monats September 1978 in Alma-Ata stattfand, gibt angesichts des dringenden Handlungsbedarfs für alle Regierungen und alle im Gesundheitswesen und in der Entwicklungshilfe Tätigen sowie die Weltgemeinschaft insgesamt zum Schutz und zur Förderung der Gesundheit aller Menschen auf der Welt die folgende Erklärung ab:
Autoren: WHO
Erscheinungsdatum: 1978
1920
Interim Report on the Future Provision of Medical and Allied Services 1920 (Lord Dawson of Penn)
Bericht
"The domiciliary services of a given district would be based on a Primary Health Centre -an institution equipped for services of curative and preventive medicine to be conducted by the general practitioners
of that district, in conjunction with an efficient nursing service and with the aid of visiting consultants and specialists. Primary Health Centres would vary in their size and complexity according to local needs, and
as to their situation in town or country, but they would for the most part be staffed by the general practitioners of their district, the patients retaining the services of their own doctors."
Autoren:
Erscheinungsdatum: 1920
Sonstige
Autoren:
Erscheinungsdatum: Sonstige